Universität Wien

290053 EX Physiogeographical Field Trip: Flood Management in the City of Vienna (2024S)

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Vorgeschlagenes Datum: 6. Juni 2024. Das Datum für diese Exkursion wird in Kürze bestätigt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Exkursion ist es, eine Einführung in die Identifizierung, Berechnung und Minderung von Hochwassergefahren und -risiken zu bekommen. Diese eintägige Fahrradexkursion auf der Donauinsel dient als Basis für Diskussionen über die Gefahr und das Risiko von Überschwemmungen. Die TeilnehmerInnen müssen ihr eigenes Fahrrad, Mittagessen und Snacks mitnehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein einseitiger Bericht über die Geschichte der Donauinsel muss eine Woche vor der Exkursion eingereicht werden. Dieser Bericht macht 30% der Abschlussnote aus. Ein zusammenfassender Exkursionsbericht macht die verbleibenden 70% der Gesamtnote aus.

Der Zusammenfassungsbericht besteht aus einem endgültigen schriftlichen Gruppenprojekt (2–3 Personen). Die Studierenden sollten ihre während der Exkursion gesammelten Beobachtungen und ihre Analyse der Gruppendiskussionen festhalten. Aus diesem Grund müssen die Studierenden auf ihre eigenen Anmerkungen und Bilder achten.
Der Bericht wird nach folgenden Kriterien bewertet (in Prozent ausgedrückt):
- Gesamteindruck: 20
- Format und Referenzen: 10
- Inhalt und Diskussion (Qualität der Analyse des Exkursionsinhalts): 40

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vorlage eines Berichts zur Geschichte der Donausinsel vor der Exkursion
- Aktive Teilnahme am Tag der Exkursion
- Vorlage eines zusammenfassenden Exkursionsberichts

Bewertungsskala:
89 - 100: 1
76 - 88 : 2
63 - 75 : 3
50 - 62 : 4
< 50 : 5

Prüfungsstoff

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, Hochwassergefahren und -risiken zu definieren und qualitativ Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren. Die angestrebten Lernziele des Kurses sind: (1) Hochwassergefahren und -risiken in Wien definieren und beschreiben; (2) Maßnahmen zur Risikominderung identifizieren, die Hochwasserschäden reduzieren können; und (3) potenzielle Auswirkungen und Maßnahmen aus der Perspektive globaler Veränderungen diskutieren.

Literatur

Berger, R. and F. Ehrendorfer (2011). Ökosystem Wien: die Naturgeschichte einer Stadt, Böhlau Verlag.

Brunner, K. and P. Schneider (2005). Umwelt Stadt: Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien, Böhlau.

Jungwirth, M., et al. (2014). Österreichs Donau: Landschaft – Fisch – Geschichte, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG).

Hohensinner, S., Lager, B., Sonnlechner, C. et al. Changes in water and land: the reconstructed Viennese riverscape from 1500 to the present. Water Hist 5, 145–172 (2013). https://doi.org/10.1007/s12685-013-0074-2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Mi 03.04.2024 13:06