290055 SE Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei einer großen Zahl von TeilnehmerInnen wird die Veranstaltung ausschließlich online stattfinden.
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Kurzpräsentation Thema, Ausarbeitung eines ersten Entwurfs der Disposition der Masterarbeit, Peer-Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit, Kurzpräsentation Thema, Ausarbeitung eines ersten Entwurfs der Disposition der Masterarbeit, Peer-Feedback
Prüfungsstoff
individuell
Literatur
individuell (auf Moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG4-PV) (MR8-PV) (MA UF GW 05)
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 15:29
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei diesem Prozess zu begleiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des erworbenen methodischen und theoretischen Wissens, das im Rahmen einer Masterarbeit sinnvoll kombiniert werden soll. Zu diesem Zweck wird das Wissen anhand erster eigener Ideen für Masterarbeitsthemen aufgefrischt und gegebenenfalls vertieft.Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Masterarbeit vorzubereiten, die im folgenden Semester geschrieben werden soll. Es muss noch kein Thema feststehen, auch ein Betreuung muss noch nicht vorliegen.Bis zum Ende des Seminars erstellen die Studierenden einen ersten Entwurf für die Disposition der Masterarbeit, der unabhänhig vom Seminar mit den jeweiligen Betreuern diskutiert und weiterentwickelt wird. Im Rahmen des Seminars wird Peer-Feedback gegeben.