290055 SE Open Minds for Global Change and Sustainability II (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Please note that Open Minds I is a prerequisite for registering for Open Minds II.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung der Lehrveranstaltung beinhaltet die aktive Teilnahme am Kurs (40%) und die Ausarbeitung eines eigenen Semesterprojektes (60%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar ist prüfungsimmanent und setzt daher eine aktive Teilnahme voraus. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Anwesenheit in mindestens 80% der Seminarzeit erforderlich ist, um die Kursanforderungen zu erfüllen. Das bedeutet, dass Teilnehmende maximal 20% der Gesamtzeit des Seminars fehlen dürfen. Zusätzlich gehört die fristgerechte Abgabe aller Aufgaben zu den Mindestanforderungen des Seminars. Es ist zu beachten, dass keine Kompensationsaufgaben für versäumte Zeit oder Inhalte vorgesehen sind. Die kontinuierliche und engagierte Beteiligung im Seminar sowie die termingerechte Abgabe aller geforderten Aufgaben sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Prüfungsstoff
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme am Kurs, Ausarbeitung der gestellten Aufgaben
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG21 PF OPEN II)
Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 14:07
Die übergeordneten Ziele von Open Minds II sind die Förderung von Selbstständigkeit und die Stärkung der 21st Century Skills wie Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Kollaboration sowie die Entwicklung von Strategien zur Erarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte und innovativer Formate der Wissenschaftskommunikation. Dies wird durch interaktive Kurselemente, Gruppenarbeit und individuelle Projekte erreicht. Dabei geht es auch darum, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer Rolle nach dem Studium auseinandersetzen und der Frage, wie sie eine nachhaltigere Zukunft mitgestalten können.