290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.02.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 22.03.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.05.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 28.06.2022 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 16.11.2021:
Die VO findet ausschließlich digital via Collaborate statt:
Gastlink
- Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die Stadtgeographie ein. Sie setzt bei Stadtbegriffen, Stadttypen und Stadtgliederungen an und vermittelt Wissen zu Theorien und Modellen der Stadtstruktur und -entwicklung. Sie thematisiert die Funktionen einer Stadt und beleuchtet anhand von Beispielen verschiedene Urbanisierungs- und Stadtentwicklungsprozesse. Es erfolgt eine Einordnung in andere Teildisziplinen, worüber die Brücke zu aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung, der -politik und somit auch der Stadtgeographie geschlagen wird. Dabei werden insbesondere auch Mensch-Umwelt-Interaktionen thematisiert und um die Technikdimension ergänzt.Als angewandte Übersetzung der Stadtgeographie wird abschließend Einblick in das Funktionieren der Raumordnung als gesellschaftliche Aufgabe gegeben. Planungsebenen, -sektoren, und -räume werden vorgestellt und anhand aktueller Instrumente und Herausforderungen der Raumordnung mit Schwerpunkt Österreich und Europa erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende der Vorlesung (multiple choice)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klausur am Ende der VO (insgesamt 4 Prüfungstermine)
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungseinheiten samt ausgewiesene Pflichtliteratur, siehe Lernplattform Moodle.
Literatur
Die Bekanntgabe der Pflichtliteratur und empfohlener weiterführender Literatur erfolgt in Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.3) (BA UF GW 14) (B11-3.3)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22