290057 EX Humangeographische Exkursion (2022S)
Wohnen in Wien - ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit: Anspruch oder Widerspruch?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Fr, 6.5.
Mo, 9.5.
Mi, 11.5.
(jeweils ganztägig)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der vollständigen Anwesenheit und aktiven Teilnahme an allen drei Exkursionstagen (unabhängig davon, ob online oder offline), besteht die Leistungskontrolle aus einer eigenständigen empirischen Vorarbeit und einer nachfolgenden Reflexion der Exkursionsinhalte.Vobereitung: Lektüre der zentralen Pflichtliteratur
• Vor allem für diejenigen Studierenden, die keine umfassende Kenntnis des Wiener Wohnungsmarktes und der nachhaltigen Stadtentwicklung haben, wird vorausgesetzt, dass sich anhand von drei zentralen Texten der Thematik angenähert wird. Leitfragen dazu werden bereitgestellt, um die Lernziele durch die Lektüre zu prüfenEmpirische Vorarbeit und Vorbereitung der finalen Abgabe: Fotoaufnahmen von „Wohnprojekten in the making“
• Um sich auf die Exkursion vorzubereiten wird zudem eine kleine empirische Vorarbeit erwartet: Studierende sollen im Laufe des Semesters (vor der Exkursion) sich aufmerksam durch die Stadt bewegen und Fotoaufnahmen sammeln (Ankündigungen von Bauprojekten; Baustellen) und Informationen zu den zugehörigen Projekten (auf Homepages der Bauträger) recherchieren.
• Für 4 Bauprojekte sollen jeweils ein Foto, ein Werbesujet, sowie die Koordinaten und Aufnahmedatum gesammelt werden, sowie eine Kategorisierung erfolgen.Finale Abgabe: Diskursanalyse der angekündigten Bauprojekte
• Anhand der in der Exkursion gelernten Inhalte sollen die recherchierten Bauprojekte reflektiert werden:Wer sind die Initiator*innen der Bauprojekte? Inwiefern werden Dimensionen der Nachhaltigkeit beachtet (bzw. beworben)? Welche gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit werden scheinbar beachtet (bspw. Flachdachbegrünung, Abstandsgrün, Ersatzpflanzungen, Stellplatzverpflichtung etc.)?
• Reflexion der gelernten Inhalte, sowie Einbindung der Pflichtliteratur
• Kurze Abgabe von ca. 2 Seiten DIN-A4 SeitenGenauere Informationen werden rechtzeitig über Moodle bereitgestellt.
• Vor allem für diejenigen Studierenden, die keine umfassende Kenntnis des Wiener Wohnungsmarktes und der nachhaltigen Stadtentwicklung haben, wird vorausgesetzt, dass sich anhand von drei zentralen Texten der Thematik angenähert wird. Leitfragen dazu werden bereitgestellt, um die Lernziele durch die Lektüre zu prüfenEmpirische Vorarbeit und Vorbereitung der finalen Abgabe: Fotoaufnahmen von „Wohnprojekten in the making“
• Um sich auf die Exkursion vorzubereiten wird zudem eine kleine empirische Vorarbeit erwartet: Studierende sollen im Laufe des Semesters (vor der Exkursion) sich aufmerksam durch die Stadt bewegen und Fotoaufnahmen sammeln (Ankündigungen von Bauprojekten; Baustellen) und Informationen zu den zugehörigen Projekten (auf Homepages der Bauträger) recherchieren.
• Für 4 Bauprojekte sollen jeweils ein Foto, ein Werbesujet, sowie die Koordinaten und Aufnahmedatum gesammelt werden, sowie eine Kategorisierung erfolgen.Finale Abgabe: Diskursanalyse der angekündigten Bauprojekte
• Anhand der in der Exkursion gelernten Inhalte sollen die recherchierten Bauprojekte reflektiert werden:Wer sind die Initiator*innen der Bauprojekte? Inwiefern werden Dimensionen der Nachhaltigkeit beachtet (bzw. beworben)? Welche gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit werden scheinbar beachtet (bspw. Flachdachbegrünung, Abstandsgrün, Ersatzpflanzungen, Stellplatzverpflichtung etc.)?
• Reflexion der gelernten Inhalte, sowie Einbindung der Pflichtliteratur
• Kurze Abgabe von ca. 2 Seiten DIN-A4 SeitenGenauere Informationen werden rechtzeitig über Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an motivierte Studierende, die selbstorganisiert sind sowie Eigeninitiative zeigen und sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder Masterstudium befinden.
An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den Exkursionsteilnehmer*innen eine Reflexion der Inhalte anhand der gesammelten Beispiele erwartet.Alle Einzelleistungen müssen zumindest positiv (mind. 50 von 100 Punkten) absolviert werden.Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- 20% der Endnote: aktive Teilnahme (während der Exkursion)
- 35% der Endnote: Sammlung und Charakterisierung von 4 Bauprojekten
- 45% der Endnote: Schriftliche Reflexion
An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den Exkursionsteilnehmer*innen eine Reflexion der Inhalte anhand der gesammelten Beispiele erwartet.Alle Einzelleistungen müssen zumindest positiv (mind. 50 von 100 Punkten) absolviert werden.Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- 20% der Endnote: aktive Teilnahme (während der Exkursion)
- 35% der Endnote: Sammlung und Charakterisierung von 4 Bauprojekten
- 45% der Endnote: Schriftliche Reflexion
Prüfungsstoff
Literatur
Aigner, A. (2020) What's wrong with investment apartments? On the construction of a ‘financialized’ rental investment product in Vienna, Housing Studies, DOI: 10.1080/02673037.2020.1806992. Open Access.Cucca, R., M. Friesenecker (2021) Potential and limitations of innovative housing solutions in planning for degrowth: the case of Vienna, Local Environment, DOI: 10.1080/13549839.2021.1872513. Open Access.Franz, Y., E. Gruber (2018): Wohnen „für alle“ in Zeiten der Wohnungsmarktkrise? Der soziale Wohnungsbau in Wien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Standort. Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007s00548-018-0533-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirstPamer, V. (2019) Urban planning in the most liveable city: Vienna, Urban Research & Practice, 12:3, 285-295, DOI: 10.1080/17535069.2019.1635728
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG3-EX) (MR3) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:29
Im Rahmen der Exkursion wollen wir einerseits die unterschiedlichen Segmente und Formen des Wiener Wohnungsmarktes kennenlernen und deren Charakteristika herausarbeiten. Andererseits wollen wir diskutieren, welche Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung es in den verschiedenen Segmenten gibt: Inwiefern kann im historischen Baubestand eine ökologische Energieversorgung gelingen? Bietet der soziale Wohnbau eine leistbare und zugängliche Wohnform für niedrige Einkommensschichten?Inwiefern gelingt es sozial nachhaltige Stadtquartiere so zu planen, dass bspw. soziale Infrastruktur auch finanzierbar ist?
Im Laufe der Exkursion betrachten wir die aktuellen Prozesse in Wien im Bereich des kommunalen, genossenschaftlichen, freifinanzierten sowie gemeinschaftlich initiierten (zB Baugruppen oder Kleingartensiedlung) Wohnens und diskutieren deren Beitrag zu ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit.TeilnehmerInnen-Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs "Raumforschung und Raumordnung", sowie "Geographie" mit Schwerpunkt Stadtforschung und interessierte, fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende. Es werden sowohl eine umfangreiche Vorbereitung, asynchrone Inhaltsaneignungen sowie eine aktive Mitarbeit während der Exkursion vorausgesetzt.Lehrveranstaltungsziele:
Im Rahmen der Exkursion betrachten wir den Wiener Wohnungsmarkt in seiner Gesamtheit anhand von Beispielobjekten. Dabei stehen neben der Erfassung von Epochen, Bauweisen und ökologischen Bau(material)vorgaben, die Erarbeitung von Rückschlüssen vom sichtbar Gebauten auf individuelle Wohnformen und das soziale Wohnumfeld im Vordergrund. Neben dem Kennenlernen von idealtypischen Wohnprojekten sollen auch Informationen über die involvierten AkteurInnen, über die Angebot- und Nachfrageseite, politische Rahmenbedingungen (wie bspw. Klimafahrplan der Stadt Wien, Smart Klima City Strategie, sowie nationale und EU-Ebene) , Zielsetzung und Motivation in Erfahrung gebracht werden und so eine kritische Reflexion der vergangenen und aktuellen Praxis des Wohnbaus gelingen. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, einzelne Gebäude in das große Ganze urbaner Nachhaltigkeitstransformationsprozesse einzubetten und Ableitungen auf der Ebene der BewohnerInnen, der unmittelbaren Nachbarschaft und der Gesamtstadt zu tätigen. Zudem werden die verschiedenen Segmente des Wiener Wohnungsmarkt konkret anhand der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bewertet.