290057 EX Humangeographische Exkursion: Wohnen in Wien - Handling multiple crises? (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Montag 24.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Freitag 28.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese dreitägige Exkursion innerhalb Wiens widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um die Bereitsstellung von Wohnen in Zeiten multipler Krisen, am vielbesagten Best-Practice Beispiel Wien. Die Bereitstellung von leistbarem Wohnen pflegt in Wien eine lange Tradition. Dennoch wirken sich auch auf den Wiener Wohnungsmarkt globale Trends aus, die den Wohnungsmarkt zunehmend unter Druck setzen, wie etwa die Finanzialisierung des Wohnungsmarktes. Zudem ist auch der Wohnbausektor durch die Nachhaltigkeits- und Biodiversitätskrise herausgefordert. In der Exkursion bringen wir in Erfahrung welche Strategien gewählt werden um Wohnen leistbar zu machen und für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen (kurzfristige, langfristige Bewohner*innen, junge und alte Menschen, Zuwanderer, etc.) zugänglich und sicher zu machen. Die Frage inwiefern Wohnbau auch ökologisch und sozial nachhaltig sein kann wird ebenfalls thematisiert. Studierende erhalten die Möglichkeit, innovative Projekte, politische Strategien und praktische Beispiele aus erster Hand kennenzulernen. Neben der Kontextualisierung des Themas durch Expert:innenvorträge, erfolgt das Kennenlernen von Beispielen und die Besichtigung innovativer, neuartiger und/oder nachhaltiger Wohnprojekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der vollständigen Anwesenheit und aktiven Teilnahme an allen drei Exkursionstagen (unabhängig ob online oder offline), besteht die Leistungskontrolle aus einer eigenständigen Lektüre (Pflichtliteratur, vor allem für diejenigen Studierenden, die keine umfassende Kenntnis des Wiener Wohnungsmarktes und der nachhaltigen Stadtentwicklung haben, wird vorausgesetzt, dass sich anhand von drei zentralen Texten der Thematik angenähert wird) und einer empirischen Vorarbeit (Recherche innovatives Wohnprojekt) und einer nachfolgenden Reflexion der Exkursionsinhalte in Form eines Videos (Videoreflexion).Genauere Informationen werden rechtzeitig über Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an motivierte Studierende, die selbstorganisiert sind sowie Eigeninitiative zeigen und sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder Masterstudium befinden. Es wird sowohl eine Vorbereitung als auch eine aktive Mitarbeit während der Exkursion vorausgesetzt.
Allgemeines Vorwissen im Bereich des städtischen Wohnungsmarktes sowie Stadtentwicklung in Wien sind grundlegend, um die Exkursionsinhalte sinnvoll in einen wissenschaftlichen Gesamtkontext einbetten zu können.An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den Exkursionsteilnehmer*innen die eigenständige Erarbeitung der Inhalte vor der Exkursion, eine aktive Teilnahme während der Exkursion sowie eine eigenständige Reflexionsleistung nach der Exkursion erwartet. Alle Einzelleistungen müssen zumindest positiv (mind. 50 von 100 Punkten) absolviert werden.Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- 20% der Endnote: aktive Teilnahme (während der Exkursion)
- 30% der Endnote: schriftliche vorbereitende Einzelarbeit (Infos auf Moodle)
- 50% der Endnote: Videoreflexion inkl. zusätzlich verwendeter Referenzen und Teilnahme an der Online-Diskussion
Allgemeines Vorwissen im Bereich des städtischen Wohnungsmarktes sowie Stadtentwicklung in Wien sind grundlegend, um die Exkursionsinhalte sinnvoll in einen wissenschaftlichen Gesamtkontext einbetten zu können.An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den Exkursionsteilnehmer*innen die eigenständige Erarbeitung der Inhalte vor der Exkursion, eine aktive Teilnahme während der Exkursion sowie eine eigenständige Reflexionsleistung nach der Exkursion erwartet. Alle Einzelleistungen müssen zumindest positiv (mind. 50 von 100 Punkten) absolviert werden.Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- 20% der Endnote: aktive Teilnahme (während der Exkursion)
- 30% der Endnote: schriftliche vorbereitende Einzelarbeit (Infos auf Moodle)
- 50% der Endnote: Videoreflexion inkl. zusätzlich verwendeter Referenzen und Teilnahme an der Online-Diskussion
Prüfungsstoff
Literatur
Franz, Y., E. Gruber (2018): Wohnen „für alle“ in Zeiten der Wohnungsmarktkrise? Der soziale Wohnungsbau in Wien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Standort. Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007s00548-018-0533-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst
Justin Kadi & Johanna Lilius (2022) The remarkable stability of social housing in Vienna and Helsinki: a multi-dimensional analysis, Housing Studies, DOI: 10.1080/02673037.2022.2135170
Heeg, S. (2022): Stadt bewohnen – Wohnungspolitik und soziale Frage. In: Franz, Y. & A. Strüver (Hrsg.) Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze. Berlin: Springer Spektrum. S. 115-146. Als e-book via u:search erhältlich.
Heeg, S. (2024): Immobilienmärkte. In: Belina, B., M. Naumann und A. Strüver (Hrsg.) Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 271- 277. Als e-book via u:search erhältlich.
Kadi, J. (2024): Städtische Wohnungspolitik. In: Belina, B., M. Naumann und A. Strüver (Hrsg.) Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 278- 283. Als e-book via u:search erhältlich.
Musil, R., Brand, F., & Wonaschütz, M. (2023). Wem gehört die gebaute Stadt? Eigentumsanalyse als Instrument der Bestandsstadt-Entwicklung. Standort, 47(4), 333-339.
Pamer, V. (2019) Urban planning in the most liveable city: Vienna, Urban Research & Practice, 12:3, 285-295, DOI: 10.1080/17535069.2019.1635728
Justin Kadi & Johanna Lilius (2022) The remarkable stability of social housing in Vienna and Helsinki: a multi-dimensional analysis, Housing Studies, DOI: 10.1080/02673037.2022.2135170
Heeg, S. (2022): Stadt bewohnen – Wohnungspolitik und soziale Frage. In: Franz, Y. & A. Strüver (Hrsg.) Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze. Berlin: Springer Spektrum. S. 115-146. Als e-book via u:search erhältlich.
Heeg, S. (2024): Immobilienmärkte. In: Belina, B., M. Naumann und A. Strüver (Hrsg.) Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 271- 277. Als e-book via u:search erhältlich.
Kadi, J. (2024): Städtische Wohnungspolitik. In: Belina, B., M. Naumann und A. Strüver (Hrsg.) Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 278- 283. Als e-book via u:search erhältlich.
Musil, R., Brand, F., & Wonaschütz, M. (2023). Wem gehört die gebaute Stadt? Eigentumsanalyse als Instrument der Bestandsstadt-Entwicklung. Standort, 47(4), 333-339.
Pamer, V. (2019) Urban planning in the most liveable city: Vienna, Urban Research & Practice, 12:3, 285-295, DOI: 10.1080/17535069.2019.1635728
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR3) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 14:26