Universität Wien

290058 VU Stadt- und Regionalanalyse (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VU (= Vorlesung mit integrierter Übung) gehört zu den beiden Spezialisierungsmodulen "Raumforschung und Raumordnung" und "Humangeographie" im Bachelorstudiengang Geographie, sie kann aber auch im Lehramtsstudium GW (Bachelor und Master) besucht werden. Die Stadtgeographie erscheint im Curriculum des BA-Studiums wie folgt:

1. Einführung in die Humangeo I + II (mit Anteilen zur Stadtgeo) (StEOP) (für alle BAs)
2. VO „Stadtgeographie und Raumordnung“ (Priebs), i.d.R. im 3. Semester (für alle BAs)
3. VU „Stadt- und Regionalanalyse“ (Franz/Blotevogel), i.d.R. im 5. Semester (für Vertiefung RuR Pflicht, ansonsten Wahl-LV)

Diese drei LVen bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten deshalb möglichst hintereinander besucht werden. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertieftes Wissen über die wichtigsten Theorieansätze und Analysemethoden der planungsbezogenen Stadt- und Regionalforschung im lokalen, nationalen und globalen Kontext zu vermitteln.

Unter dem Leitbild der „nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung“ werden, in Ergänzung und Vertiefung der Bachelor-Vorlesung „Stadtgeographie und Raumordnung“ (A. Priebs), Theorien und Analyseansätze wie beispielsweise globale Urbanisierung, Städtesysteme, Stadtstrukturmodelle, postmoderne Stadt, neoliberale Stadt, (Super-)Diversifizierung, Gentrification, DIY Urbanismus oder Soziale Innovation behandelt und zur Diskussion gestellt.

Methodisch integriert diese Lehrveranstaltung neben klassischen Vortragseinheiten auch Elemente des Blended Learnings sowie interaktive Diskussionsmöglichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier bewertete Übungsaufgaben, die während des Semesters mit vorgegebener Abgabefrist abzugeben sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Übungsaufgabe wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Insgesamt müssen mindestens 50 Punkte für die positive Absolvierung (Note 4 = ausreichend) erreicht werden.

Diese Lehrveranstaltung ist eine VU (= Vorlesung mit integrierter Übung) und damit prüfungsimmanent. Dies bedeutet, es besteht Anwesenheitspflicht im gesamten Semester. Maximal zwei (2) Fehleinheiten sind möglich, ab dem dritten Fehlbleiben ist ein ärztliches Attest vorzuweisen.

Prüfungsstoff

Die Übungsaufgaben sind unter Verwendung der Pflichtliteratur, zusätzlicher Literaturreferenzen sowie in der Lehrveranstaltung vermittelte Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen, Diskussionsinhalte) erfüllbar.

Literatur

Gottdiener, M.; L. Budd; P. Lehtovuori (2016). Key concepts in urban studies. Sage. London. 2nd edition.

Heineberg, H.; F. Kraas: C. Krajewski (2017). Stadtgeographie. UTB Verlag. Stuttgart.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Zusammenfassung. Berlin: WBGU. Download via: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/hg2016/Kurzfassung_Urbanisierung_DT_1.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 8.1) (L2-b-zLV) (L2-c-zLV) (BA UF GW 19) (MA UF GW 02-2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21