290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2012W)
Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 10.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 17.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 24.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 31.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 07.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 14.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 21.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 28.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 05.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 12.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 09.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 16.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 23.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 30.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Projektseminar wird "Stadtentwicklung" im doppelten Sinne verstanden: erstens als reale Entwicklung der räumlich-baulichen Stadtstruktur und zweitens als politisch-planerisches Handlungsfeld. In Arbeitsgruppen werden ausgewählte Themen theoretisch und empirisch behandelt, beispielsweise Stadterneuerung, Großwohnsiedlungen, öffentlicher Nahverkehr, soziale Segregation und Gentrifizierung, die "kreative Klasse" und ihre Quartiere, Migration und Integration, Paradigmenwechsel der Stadtplanung, Metropolenentwicklung. In das Projektseminar integriert ist eine viertägige Exkursion nach Berlin vom 22. bis zum 26. Oktober 2012. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer des Projektseminars an dieser Exkursion teilnehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The appraisal of the seminar consist of a presentation, a written assignment as well as active attainment of the course.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In this course students are elaborating a research question according to the topic and present their findings by means of different methods.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-SE) (MG-S5-SE) (MR4-SE) (MR5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-c-zSE) (L2-d-zSE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42