290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2013W)
Klimawandel und Energiewende als Herausforderungen für die Raumordnung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 16.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 23.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 30.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 06.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 13.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 20.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 27.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 04.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 11.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 18.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 15.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 22.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 29.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Projektseminar werden zunächst die räumlichen Implikationen des Klimawandels und der sog. Energiewende behandelt. Anschließend wird in Kleingruppen untersucht, inwieweit die daraus resultierenden Herausforderungen sowohl in den strategischen Dokumenten als auch in der Praxis der Raumordnung bzw. Raumplanung auf den verschiedenen Ebenen von den Kommunen bis zum Bund berücksichtigt werden. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen eigenständig einer selbst gewählten Forschungsfrage aus der vorgegebenen Rahmenthematik nachzugehen. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W3-SE) (MR4-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42