290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2014W)
Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
01.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
08.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
15.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
22.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
29.10.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
05.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
12.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
19.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
26.11.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
03.12.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
10.12.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
17.12.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
07.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
14.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
21.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
28.01.
13:00 - 17:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Projektseminar werden räumliche Entwicklungsprozesse am Rand von Großstädten untersucht. Nach einer Sichtung relevanter theoretischer Analyse- und Planungskonzepte wie Suburbia, Zwischenstadt, Edge City, Smart City usw. werden am Beispiel von Wien aktuelle Stadtrandentwicklungen beschrieben, analysiert und raumplanerisch bewertet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der im Projektseminar erbrachten Leistungen erfolgt anhand der mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch eigenes Erproben lernen die Studierenden den Entstehungs- und Begründungszusammenhang eines empirischen Forschungsprozesses kennen. Dabei geht es um die Operationalisierung einer Problemstellung, die Planung und Durchführung empirischer Arbeiten und schließlich die Zusammenfassung und Präsentation der Forschungsergebnisse. Vermittelt werden sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen.
Prüfungsstoff
In kleinen Gruppen wird ein Forschungsprozess von der Problemdefinition über die theoretische Einbettung und empirische Bearbeitung bis zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durchlaufen. Dementsprechend wird eine Vielzahl von Methoden eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der selbstständigen Bearbeitung einer selbst gewählten Forschungsfrage liegt.
Literatur
Fürst, Dietrich und Frank Scholles (Hg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3. Aufl. Dortmund: Rohn. 656 S.
Hesse, Markus (2012): Suburbaner Raum Annäherungen an Gegenstand, Inhalt und Bedeutungszuweisungen. In: Winfried Schenk u.a. (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: ARL. S. 13-24 = Forsch.- u. Sitzungsberichte d. ARL 236.
Kunzmann, Klaus R. (2010): Metropolitan peripheries: An explorative outline. In: DISP 46 (181), S. 18-31.
Meier-Kruker, Verena und Jürgen Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wiss. Buchges. 182 S. = Geowissen kompakt.
Reuber, Paul und Carmella Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann. 248 S. = Das Geogr. Seminar. 2. Aufl. 2013. 320 S.
Hesse, Markus (2012): Suburbaner Raum Annäherungen an Gegenstand, Inhalt und Bedeutungszuweisungen. In: Winfried Schenk u.a. (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: ARL. S. 13-24 = Forsch.- u. Sitzungsberichte d. ARL 236.
Kunzmann, Klaus R. (2010): Metropolitan peripheries: An explorative outline. In: DISP 46 (181), S. 18-31.
Meier-Kruker, Verena und Jürgen Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wiss. Buchges. 182 S. = Geowissen kompakt.
Reuber, Paul und Carmella Pfaffenbach (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann. 248 S. = Das Geogr. Seminar. 2. Aufl. 2013. 320 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-SE) (MG-S5-SE9 (MG-W3-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42