Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290059 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Sie werden bei der Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraktikum (UF GW 20) über das ZLB gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einem Fachdidaktischen Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde zugeteilt.Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis fand von 22.11.2021 bis 06.12.2021 statt. Nachmeldungen sind nicht möglich.Zusätzlich ist eine Anmeldung für die Übungen zur Unterrichtsplanung über den Anmeldecluster der Geographie notwendig: Anmeldung von 09.02.2022, 08:00 Uhr bis 24.02.2022, 08:00 Uhr.Bitte beachten Sie, dass Sie hier zur entsprechenden Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
max. 28 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.02. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 23.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Samstag 26.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Montag 28.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 02.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV geht es vor allem darum, den Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen deutlich zu machen, die bei der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden jene Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden fertig gestellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der Blocktermine.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
Gruppe 2
Sie werden bei der Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraktikum (UF GW 20) über das ZLB gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einem Fachdidaktischen Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde zugeteilt.Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis fand von 22.11.2021 bis 06.12.2021 statt. Nachmeldungen sind nicht möglich. Zusätzlich ist eine Anmeldung für die Übungen zur Unterrichtsplanung über den Anmeldecluster der Geographie notwendig: Anmeldung von 09.02.2022, 08:00 Uhr bis 24.02.2022, 08:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zur entsprechenden Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.02. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 23.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Samstag 26.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Montag 28.02. 09:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 02.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das wesentliche Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass Studierende die grundlegenden Voraussetzungen und Planungsschritte kennen und anwenden lernen, die bei der Konzeption einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden erstellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der Blocktermine.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend dem Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend dem Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
Gruppe 3
Sie werden bei der Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraktikum (UF GW 20) über das ZLB gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einem Fachdidaktischen Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde zugeteilt.Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis fand von 22.11.2021 bis 06.12.2021 statt. Nachmeldungen sind nicht möglich. Zusätzlich ist eine Anmeldung für die Übungen zur Unterrichtsplanung über den Anmeldecluster der Geographie notwendig: Anmeldung von 09.02.2022, 08:00 Uhr bis 24.02.2022, 08:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zur entsprechenden Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 18.03. 09:00 - 17:00 Digital
- Samstag 19.03. 09:00 - 17:00 Digital
- Freitag 01.04. 09:00 - 17:00 Digital
- Samstag 02.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie benötigen für diese Lehrveranstaltung ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon!
******In dieser LV geht es vor allem darum, den Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen deutlich zu machen, die bei der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden jene Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden fertig gestellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
******In dieser LV geht es vor allem darum, den Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen deutlich zu machen, die bei der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden jene Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden fertig gestellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital und teilweise vor Ort im Hörsaal durchgeführt. Entsprechend erfolgen beurteilungsrelevante Abgaben und Feedbacks online und auf der Lernplattform Moodle. Digitales kollaboratives Arbeiten ist ein zentrales Element dieser Lehrveranstaltung.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der digitalen Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der digitalen Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
Gruppe 4
Sie werden bei der Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraktikum (UF GW 20) über das ZLB gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einem Fachdidaktischen Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde zugeteilt.Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis fand von 22.11.2021 bis 06.12.2021 statt. Nachmeldungen sind nicht möglich. Zusätzlich ist eine Anmeldung für die Übungen zur Unterrichtsplanung über den Anmeldecluster der Geographie notwendig: Anmeldung von 09.02.2022, 08:00 Uhr bis 24.02.2022, 08:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zur entsprechenden Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
max. 28 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
-
Freitag
18.03.
09:00 - 17:00
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Samstag
19.03.
09:00 - 17:00
Digital
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 - Freitag 01.04. 09:00 - 17:00 Digital
- Samstag 02.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung geht es vor allem darum, den Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen deutlich zu machen, die bei der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden jene Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden fertig gestellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital und teilweise vor Ort im Hörsaal durchgeführt. Entsprechend erfolgen beurteilungsrelevante Abgaben und Feedbacks online und auf der Lernplattform Moodle. Digitales kollaboratives Arbeiten ist ein zentrales Element dieser Lehrveranstaltung.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der digitalen Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der digitalen Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung);
schriftliche Arbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen.Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
Gruppe 5
Sie werden bei der Anmeldung zum Fachbezogenen Schulpraktikum (UF GW 20) über das ZLB gleichzeitig zum Praktikumsplatz (Schulpraxis) und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einem Fachdidaktischen Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde zugeteilt.Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis fand von 22.11.2021 bis 06.12.2021 statt. Nachmeldungen sind nicht möglich. Zusätzlich ist eine Anmeldung für die Übungen zur Unterrichtsplanung über den Anmeldecluster der Geographie notwendig: Anmeldung von 09.02.2022, 08:00 Uhr bis 24.02.2022, 08:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zur entsprechenden Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden (keine Präferenzwahl und kein Gruppenwechsel möglich).
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz beim ZLB werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet und verlieren somit auch ihren Platz in den Übungen zur Unterrichtsplanung.Plätze in den Übungen zur Unterrichtsplanung erhalten nur alljene Studierenden, die einen Platz in der fachbezogenen Schulpraxis erhalten haben. Die Anmeldung erfolgt durch das Fachinstitut.
max. 28 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (03.03.2022): Der Termin am Montag, 07.03.2022 findet digital statt.
- Montag 07.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 18.03. 09:45 - 17:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.03. 09:45 - 17:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.03. 09:00 - 17:00 Digital
- Freitag 01.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV geht es vor allem darum, den Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen deutlich zu machen, die bei der Planung einer Unterrichtseinheit im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" zu berücksichtigen sind. Der Lehr-Lern-Prozess folgt den Prinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts, der darauf abzielt, den Studierenden jene Qualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich sozial, inhaltlich, methodisch und didaktisch angemessene Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung von den Studierenden fertig gestellt werden, dienen gleichsam als ihr Einstieg in ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen, die im Begleitseminar gemeinsam reflektiert werden. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, einerseits, um ihre Teamteaching-Fähigkeiten zu stärken und andererseits, um einen permanenten Informationsaustausch zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird großteils in Präsenz durchgeführt. Ein Termin findet Online statt. Beurteilungsrelevante Abgaben erfolgen über die Lernplattform Moodle. Feedback der LV-Leitung und erfolgt persönlich und online. Kollaboratives Arbeiten in Präsenz und digital ist ein zentrales Element dieser Lehrveranstaltung.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung): aktive Beteiligung im Rahmen der LV-Einheiten (in Präsenz und Online), zeitgerechte Erfüllung der Arbeitsaufgaben.
Schriftliche Abschlussarbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Es besteht Anwesenheitspflicht für die Plenumsveranstaltung (Organisation der Lehrveranstaltung) und durchgängig während der Blocktermine.Für diese LV ist ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon erforderlich.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit (50 % der Beurteilung): aktive Beteiligung im Rahmen der LV-Einheiten (in Präsenz und Online), zeitgerechte Erfüllung der Arbeitsaufgaben.
Schriftliche Abschlussarbeit (50 % der Beurteilung)
Für eine positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen beide Teile positiv sein.Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
Stimmigkeit der Planung für bestimmte Lerner*innengruppe, Lehrplan- und Altersadäquatheit, Begründung relevanter Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte, Bezug auf Fachliteratur, Umsetzung der formulierten Lernziele in aufeinander aufbauenden Lernschritten und abgestimmten Sozialformen, Methoden und Materialien, Begründung der getroffenen didaktischen Entscheidungen, Erfüllung der Qualitätsanforderungen des fachdidaktischen Grundkonsenses, Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Einhaltung der Sprachnormen, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
- Anwendung fachdidaktischer Bezugstheorien, Optionen und Konzepte (Vermittlungsinteressen etc.) in Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
- Workshop-Phasen mit Reflexion: handlungsorientierter Unterricht, Formen des kooperativen und offenen Lernens, sprachsensibler GW-Unterricht
- Input und Diskussion: förderliche Leistungsbewertung, neue Prüfungskultur
- Planungswerkstatt: Planung der gemeinsam zu haltenden Unterrichtsstunden in der Gruppe
- Feedbackrunden zur Planung
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit zur Unterrichtsplanung in der Gruppe (entsprechend des Leitfadens auf der Moodle-Plattform)
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Inhalte der Lehrveranstaltungen „Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW“ und „Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht“
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler*innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses 2.0 GW (Pichler, Fridrich, Vielhaber, Bergmeister 2017)
- Sammeln von Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings
- Reflexion und Entwicklung von Handlungsalternativen
- Stärkung der Begründungsfähigkeit bei fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen im Rahmen der Unterrichtsplanung
- Organisation schüler*innenorientierter, alltagstauglicher Lernprozesse nach den Anforderungen des Fachdidaktischen Grundkonsenses 2.0 GW (Pichler, Fridrich, Vielhaber, Bergmeister 2017)
- Sammeln von Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Lernsettings
- Reflexion und Entwicklung von Handlungsalternativen
Literatur
Die Digiteach Academy - Digitales Lernen in Universität und Schule: https://www.youtube.com/channel/UCbf2W2JSGlXy4UHEIHQlIlw
Fridrich, Christian (2018): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 81-108.
Jank, W., Meyer, H. (2020, 14. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2014, 10. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, H., Fridrich, C., Vielhaber, C., Bergmeister, F. (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S. 60-62.
Pichler, H. (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130, S. 15-22.
Podcast GW Didaktik: https://lust-auf-complexes.stationista.com/
Tafner, G. (2018): Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 109-140.
Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde. Wien.
Fridrich, Christian (2018): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 81-108.
Jank, W., Meyer, H. (2020, 14. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2014, 10. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, H., Fridrich, C., Vielhaber, C., Bergmeister, F. (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S. 60-62.
Pichler, H. (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130, S. 15-22.
Podcast GW Didaktik: https://lust-auf-complexes.stationista.com/
Tafner, G. (2018): Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In: Engartner, T., Fridrich, Ch., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 109-140.
Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde. Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 20)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32