290063 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Aufgrund der aktuellen COVID19-Einschätzung wird für das kommende Semester eine hybride Unterrichtsform empfohlen.
Ein Teil der Studierenden wird alternierend vor Ort sein, der andere Teil von zu Hause aus an der Lehrveranstaltung digital teilnehmen. Die konkrete Einteilung wird dann durch die Lehrenden voraussichtlich über Moodle bekannt gegeben.Achtung: Die Lehrveranstaltungsleiter behalten sich vor die Präsenzregelung entsprechend der COVID19-Vorgaben der Universität Wien anzupassen.Mittwoch 06.10. 12:00-15:00Mittwoch 13.10. 12:00-15:00
Donnerstag 14.10. 11:30-14:030
Mittwoch 20.10. 12:00-15:00
Donnerstag 21.10. 11:30-14:30
Mittwoch 27.10. 12:00-15:00
Mittwoch 10.11. 12:00-15:00
Mittwoch 17.11. 12:00-15:00
Mittwoch 24.11. 12:00-15:00
Mittwoch 01.12. 12:00-15:00
Mittwoch 15.12. 12:00-15:00
Mittwoch 19.01. 12:00-15:00Raum für Präsenz: GIS-Lab, NIG, Stiege III, 1. Stock, C109
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben, Vorbereitung von theoretischen Inhalten für die folgende Einheit, Semesterprojekt in Kleinstgruppen, Präsentationen, Mitarbeit und mündliche Fragen zum Inhalt der Voreinheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zu 15% aus der Mitarbeit (inkl. Theoriecheck), zu 30% aus den abgegebenen Übungsaufgaben (von EH zu EH), zu 45% aus dem Kleingruppen-Semesterprojekt (inkl. Präsentation) und zu 10% aus der Doku zusammen.Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% gegeben.Allen, nach der Abmeldefrist, verbliebenen Angemeldeten wird bis spätestens März des SS - auf Basis der bis dahin erbrachten Leistungen - ein Zeugnis ausgestellt. Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (tw. VorOrt/Online)! Es dürfen max. 2 EH versäumt werden. Versäumte Inhalte sind in Eigeninitiative nachzuholen.
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV
Literatur
CARTWRIGHT, W., et. al (Ed.) (2007): Multimedia cartography. Second edition, Berlin, New York, Springer; 546 S
CAQUARD, S. et al., (2008): Designing sound in cybercartography: from structured cinematic narratives to unpredictable sound/image interactions. In: FRANCIS u. TAYLOR (Hrsg.) International Journal of Geographical Information Science, Vol. 22, Nos. 11-12, November- December 2008, S. 1219 - 1245.
CAQUARD S., CARTWRIGHT W. (2014): Narrative Cartography: From Mapping Stories to the Narrative of Maps and Mapping. In: The British Cartographic Society (Hrsg.): The Cartographic Journal 51/2, S. 101 – 106.
DRANSCH, Doris (1997): Computeranimation in der Kartographie. Berlin, Heidelberg, Springer; 145 S.
EGGENHOFER, Harald (2012): Der gute Ton in der Kartographie - Auditive Ansätze mit besonderer Berücksichtigung kinematographischer Theorien zum Sound-Design. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 117 Seiten, 19 Abb., 11 Tab.
FIELD K. (2014): The Stories Maps Tell. – In: The Cartographic Journal 51 (2), 99-100. DOI: 10.1179/0008704114Z.000000000132
LIEM, Johannes (2012): Problemfelder und Lösungsansätze bei der Wiedergabe von geographischen Vektordatensätzen am sphärischen Display. Dipl.-Arb., Univ. Wien, vi+113 Seiten, 46 Abb.
National Geographic Maps (Hrsg.) (2014): Geostories by National Geographic. A new kind of storytelling. – online unter: https://www.geostories.org/ (14.05.2016)
PATTERSON, Tom, KELSO, Nathaniel Vaughn (2004): Hal Shelton Revisited: Designing and Producing Natural-Color Maps with Satellite Land Cover Data. - in Cartographic Perspectives, No. 47
REITMAIR Markus (2015): SightRunning. Analyse und prototypische Entwicklung einer mobilen Laufsport-Applikation in Kombination mit Sightseeing-Elementen anhand von Usability- und User Experience-Methoden. Master-Thetis, Univ. Wien 109+XLI Seiten, 52 Abb., 4 Tab.
RIEDL Andreas, KRISTEN Jürgen (2010): Der Einsatz sphärischer Displays zur Visualisierung globaler Phänomene. In: Kartographische Nachrichten, 60. Jg., Heft 3/2010, S. 129-137.
RIEDL Andreas, WINTNER Sebastian: (2013) Telling Geo-Stories on Spherical Displays. In: meta-carto-semiotics, Vol. 6, 2013, 9 p.
SHNEIDERMAN, Ben, et. al. (2016): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Sixth edition, Pearson; 608 S.
TISCHNER M. (2016): Multimedia in digitalen Karten. - In: HENNIG S. (Hrsg.): Online- Karten im Fokus. Praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung. – Berlin, 175-192.
WINTNER Sebastian (2012): Digital Storytelling angewandt auf einen taktilen Hyperglobus. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 159 Seiten, 113 Abb.
CAQUARD, S. et al., (2008): Designing sound in cybercartography: from structured cinematic narratives to unpredictable sound/image interactions. In: FRANCIS u. TAYLOR (Hrsg.) International Journal of Geographical Information Science, Vol. 22, Nos. 11-12, November- December 2008, S. 1219 - 1245.
CAQUARD S., CARTWRIGHT W. (2014): Narrative Cartography: From Mapping Stories to the Narrative of Maps and Mapping. In: The British Cartographic Society (Hrsg.): The Cartographic Journal 51/2, S. 101 – 106.
DRANSCH, Doris (1997): Computeranimation in der Kartographie. Berlin, Heidelberg, Springer; 145 S.
EGGENHOFER, Harald (2012): Der gute Ton in der Kartographie - Auditive Ansätze mit besonderer Berücksichtigung kinematographischer Theorien zum Sound-Design. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 117 Seiten, 19 Abb., 11 Tab.
FIELD K. (2014): The Stories Maps Tell. – In: The Cartographic Journal 51 (2), 99-100. DOI: 10.1179/0008704114Z.000000000132
LIEM, Johannes (2012): Problemfelder und Lösungsansätze bei der Wiedergabe von geographischen Vektordatensätzen am sphärischen Display. Dipl.-Arb., Univ. Wien, vi+113 Seiten, 46 Abb.
National Geographic Maps (Hrsg.) (2014): Geostories by National Geographic. A new kind of storytelling. – online unter: https://www.geostories.org/ (14.05.2016)
PATTERSON, Tom, KELSO, Nathaniel Vaughn (2004): Hal Shelton Revisited: Designing and Producing Natural-Color Maps with Satellite Land Cover Data. - in Cartographic Perspectives, No. 47
REITMAIR Markus (2015): SightRunning. Analyse und prototypische Entwicklung einer mobilen Laufsport-Applikation in Kombination mit Sightseeing-Elementen anhand von Usability- und User Experience-Methoden. Master-Thetis, Univ. Wien 109+XLI Seiten, 52 Abb., 4 Tab.
RIEDL Andreas, KRISTEN Jürgen (2010): Der Einsatz sphärischer Displays zur Visualisierung globaler Phänomene. In: Kartographische Nachrichten, 60. Jg., Heft 3/2010, S. 129-137.
RIEDL Andreas, WINTNER Sebastian: (2013) Telling Geo-Stories on Spherical Displays. In: meta-carto-semiotics, Vol. 6, 2013, 9 p.
SHNEIDERMAN, Ben, et. al. (2016): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Sixth edition, Pearson; 608 S.
TISCHNER M. (2016): Multimedia in digitalen Karten. - In: HENNIG S. (Hrsg.): Online- Karten im Fokus. Praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung. – Berlin, 175-192.
WINTNER Sebastian (2012): Digital Storytelling angewandt auf einen taktilen Hyperglobus. Dipl.-Arb., Univ. Wien, 159 Seiten, 113 Abb.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W4-PI)
Letzte Änderung: Mi 06.10.2021 12:49
Wert wird auf die Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen gelegt: Kooperations- und Teamfähigkeit, effizienter Umgang mit Ressourcen und Softwarepaketen, inter- und transdisziplinäres Arbeiten.Es soll insbesondere auf das zusätzliche, der Kartographie und Geoinformation zur Verfügung stehende Spektrum an Geo-Präsentationssmethoden eingegangen werden, die durch den Einbezug neuer Technologien ermöglicht werden. Dabei sollen vor allem jene gebräuchlichen Techniken erörtert werden, die unter dem Begriff Multimedia subsummiert werden. Dazu zählt:
- Medienformate, deren Eigenschaften (Farbtiefe, CLUT, Auflösung, Komprimierung...)
- Medienaufbereitung Rasterbilder (Tonwertspreizung/-reduktion/-korrektur, Transparenz, Farbverläufe, Gradationskurven, (Selektions-)Masken und Filteroperationen)
- automatisationsgestützte Bildbearbeitung
- Animationsmethoden (Keyframe Animationen und Prozedurale Animationen; Warping, Blending und Morphing) und Effekttechniken (KenBurns, Parallax (Scrolling))
- Audio in der Geovisualisierung
- Geo-Stories, Storyboarding
- Anwendung der erlernten Techniken am Hyperglobus (Sphärisches Display)Methoden: Interaktiver Unterricht, praktisches Arbeiten mit Spezialsoftware, Teamarbeit und gruppenorientiertem Lernen wie Diskussion, Eigenleistung der Studierenden (Übungen/Präsentationen/Projektarbeit).