Universität Wien

290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung (2010W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 13.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 20.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 27.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 03.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 10.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 17.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 24.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 01.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 15.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 12.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 19.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Mittwoch 26.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, die ein Interesse an der Dynamik räumlicher Entwicklungsprozesse i.w.S. und an Theorien zu deren Analyse und Erklärung haben. Konzipiert ist die Lehrveranstaltung vorrangig für Studierende im zweiten Abschnitt der Einfach- und Masterstudiengänge Geographie sowie Raumforschung und Raumordnung, die eine Schwerpunktbildung im Bereich Regionalentwicklung gewählt haben. Diskutiert werden daher Theorien und Konzepte die (auch) zur Analyse und Erklärung von Entwicklungsprozessen auf der regionalen, sprich einer "mittleren" räumlichen Maßstabsebene, geeignet sind. Ingesamt wird in der Darstellung und Schwerpunktbildung auf die Analyse und Erklärung wirtschaftsräumlicher Zusammenhänge und Dynamiken auf verschiedenen Ebenen (kleinräumig-lokal, regional, national, kontinental, global) fokussiert.
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt: Grundmuster neoklassischer, postkeynesianischer und politökonomischer Argumentation; räumliche Disparitäten in historischer Perspektive; Theorien wirtschafts- und sozialräumlicher Polarisierung; Raum und ökonomische Macht; Bedeutung von Transaktions-, Transport- und Energiekosten; Neue Ökonomische Geographie; Periodisierung wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungsprozesse; transskalare Dynamiken in der Governance räumlicher Entwicklungsprozesse; Neuere Empirie industrieller Standortentscheidungen; Glokale Wertschöpfungsketten; Lokale Ökonomien; Innovation und Raum; Kritik räumlicher Entwicklungstheorien und regionaler Entwicklungspolitik aus Genderperspektive.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die positive Beurteilung ist regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung notwendig (maximal 3 Fehleinheiten).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können auf mehrere Arten Prüfungspunkte erworben werden
(i) schriftliche Abschlussprüfung (bis zu 60 Punkte)
(ii) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung z.B. durch Präsentation bearbeiteter Texte und aktive Diskussionsbeiträge (+/-3 Punkte je Einheit)
(iii) Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgabe (3 Punkte je Einheit/Aufgabe)
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind zumindest 51 Prüfungspunkte notwendig. Zumindest 30 Punkte müssen dabei aus der schriftlichen Abschlussprüfung stammen, zumindest 18 Punkte aus Mitarbeit und Vorbereitungsaufgaben.
Notenskala in Abhängigkeit von den erreichten Prüfungspunkten
1. Termin schriftliche Abschlussprüfung: 2. Februar 2010
2. Termin schriftliche Abschlussprüfung: Anfang/Mitte März 2010
Einer der beiden Termine ist unbedingt wahrzunehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Überblick über ältere und jüngere Ansätze zur Analyse und Erklärung wirtschaftsräumlicher Prozessdynamiken gewonnen, können diese in historische Entwicklungszusammenhänge einbetten und im Hinblick auf grundlegende Argumentationsmuster auch in Beziehung zueinander setzen.
Die Studierenden können erläutern, inwiefern sich einzelne theoretische Modelle zur Analyse und Erklärung wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungsdynamiken im Hinblick auf vereinfachende Ausgangsannahmen, berücksichtigte Zusammenhänge und prognostizierte Ergebnisse unterscheiden.
Die Studierenden sind in der Lage, die Relevanz verschiedener theoretischer Argumentationsmuster anhand von empirischen Beispielen zu erläutern und zu diskutieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die treibenden Faktoren, die derzeit zu beobachtenden wirtschaftsräumlichen Entwicklungsprozessen zugrunde liegen, zu identifizieren und in ihrer möglichen Bedeutung zu diskutieren

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist als 3-stündige Vorlesung plus Übung angelegt, in der durch den Einbau thematisch fokussierter Diskussionsteile eine aktive Reflexion des vorgetragenen Stoffes gefördert wird. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind erforderlich und fließen auch in die Benotung ein.
Für jeden Themenblock wird mindestens ein Artikel als prüfungsrelevante Pflichtliteratur definiert. Durch Lesen und Bearbeiten der Artikel im Vorhinein sowie mündliche Kurzpräsentationen können bereits während des Semesters Prüfungspunkte erworben werden (siehe auch Art der Leistungskontrolle).
Die einzelnen Einheiten sind so zu thematischen Bausteinen gebündelt, dass wichtige und derzeit besonders intensiv diskutierte Fragestellungen im Fachbereich gezielt aufgegriffen werden. Unter Bedachtnahme auf die je spezifischen fachlichen Schwerpunktkompetenzen werden die einzelnen Einheiten von einer der beiden Personen aus dem Leitungsteam eigenständig betreut.
Die Bündelung der Fachkompetenzen von zwei Personen mit unterschiedlichen disziplinären Herkunfts- und aktiven Forschungsschwerpunkten ermöglicht nicht nur die gezielte Berücksichtigung eines sehr breiten Spektrums an thematischen Inhalten und konzeptionellen Ansätzen. Die direkte Konfrontation mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen, die durch jegliche Art von Lehre im Team gefördert wird, soll die Studierenden auch verstärkt dazu animieren, über sinnvolle eigene Positio-nierungen und Zugänge nachzudenken.
Durch die an inhaltlichen Themen orientierte Gliederung ist eine in didaktischer Hinsicht sinnvolle Wiederholung wichtiger theoretischer Ansätze und konzeptioneller Aspekte aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven möglich.
Geschlechterbezogene Fragestellungen werden vom Lehrveranstaltungsteam in allen Themenblöcken angesprochen bzw. behandelt.

Literatur

Bathelt, Harald und Johannes Glückler (2002): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: Ulmer.
Coy, Neil M., Kelly, Philip F. und Yeung, Henry W.C. (2007): Economic Geography. A Contemporary Introduction. Oxford: Blackwell.
Eckey, Hans-Friedrich (2008): Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
Harvey, David (2005): Spaces of neoliberalization: towards a theory of uneven geographical development. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
Krumbein, Wolfgang, von Frieling, Hans-Dieter, Kröcher, Uwe und Detlev Sträter (2008): Kritische Regionalwissenschaft. Gesellschaft, Politik, Raum. Theorien und Konzepte im Überblick. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Maier, Gunther, Franz Tödtling & Michaela Trippl (1996, 2006): Regional- und Stadtökonomik 2. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, New York: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (Td-S1-I.a) (Tef-W-C1) (Rb8) (Rd-W2, Rd-W10)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42