290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 08:00
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 08:00 bis So 05.10.2014 23:00
- Anmeldung von Do 16.10.2014 18:00 bis Sa 31.01.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.01.2015 23:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konzipiert ist die Lehrveranstaltung für Studierende in den Masterstudiengängen Geographie sowie Raumforschung und Raumordnung, die eine Schwerpunktbildung im Bereich Regionalentwicklung gewählt haben. Sie ist jedoch offen für Studierende aller Studienrichtungen, die ein Interesse an der Dynamik räumlicher Entwicklungsprozesse i.w.S. und an Theorien zu deren Analyse und Erklärung haben. Diskutiert werden schwerpunktmäßig Theorien und Konzepte die zur Analyse und Erklärung von Entwicklungsprozessen auf der regionalen, sprich einer "mittleren" räumlichen Maßstabsebene, geeignet sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die positive Beurteilung ist regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung notwendig (maximal 3 Fehleinheiten). Prüfungspunkte werden durch die Kombination von Vorbereitungsarbeiten, aktiver Mitarbeit und Abschlussprüfung erworben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben einen Überblick über ältere und jüngere Ansätze zur Analyse, Erklärung und Steuerung räumlicher Dynamiken gewonnen, können diese in historische Entwicklungszusammenhänge einbetten und im Hinblick auf grundlegende Argumentationsmuster auch in Beziehung zueinander setzen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als 2-stündige Vorlesung plus Übung angelegt, in der durch den Einbau thematisch fokussierter Diskussionsteile eine aktive Reflexion des vorgetragenen Stoffes gefördert wird. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind erforderlich und fließen auch in die Benotung ein.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42