Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können auf mehrere Arten Leistungspunkte erworben wer-den:
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit, maximal 2*12=24P)
Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe, maximal 4*12=48)
Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 10 Punkte je Abgabe = 4*10=40P)
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit, maximal 2*12=24P)
Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe, maximal 4*12=48)
Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 10 Punkte je Abgabe = 4*10=40P)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung ist regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (maximal 3 Fehleinheiten), die rechtzeitige Abgabe von zumindest 8 Vor- und 3 Nachbearbeitungsaufgaben sowie ein Minimum von 51 von 100 Leistungspunkten notwendig.Notenskala in Abhängigkeit von den erreichten Prüfungspunkten
+ ab 85 Punkte: sehr gut
+ 74<85 Punkte: gut
+ 62<75 Punkte: befriedigend
+ 50<62 Punkte: genügend
+ < 50 Punkte: nicht genügend
+ ab 85 Punkte: sehr gut
+ 74<85 Punkte: gut
+ 62<75 Punkte: befriedigend
+ 50<62 Punkte: genügend
+ < 50 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung bearbeitete Basisliteratur zu/r Neoklassischen Wachstumstheorie, Post-keynesianischen Wachstumstheorie, Stufen-Wellen-Zyklentheorien, Endogenen Wachstumstheorie, New Economic Geography, Evolutionären Entwicklungstheorie, Radical Geography, Globalen Produk-tionsnetzwerken, Nachhaltigkeit & Resilienz, Post-Development.
Literatur
Pike, Andy, Rodríguez-Pose and John Tomaney (2017): Local and Regional Development. 2nd edition. Abingdon, New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
- Die Studierenden haben einen Überblick über ältere und jüngere Ansätze zur Analyse und Erklärung wirtschaftsräumlicher Prozessdynamiken gewonnen, können diese in historische Entwicklungszusammenhänge einbetten und hinsichtlich grundlegender Argumentations-muster auch in Beziehung zueinander setzen.
- Die Studierenden können erläutern, inwiefern sich einzelne theoretische Modelle zur Analy-se und Erklärung wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungsdynamiken hinsichtlich de-ren vereinfachenden Ausgangsannahmen, zu berücksichtigten Zusammenhängen und grundsätzlichen Vorhersagen unterscheiden.
- Die Studierenden können die Relevanz verschiedener theoretischer Argumentationsmuster (auch anhand von empirischen Beispielen) erläutern und diskutieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, die treibenden Faktoren, die zu beobachtenden wirt-schaftsräumlichen Entwicklungsprozessen zugrunde liegen, zu identifizieren und in ihrer möglichen Bedeutung zu diskutieren.Die Lehrveranstaltung ist als 2-stündige Vorlesung plus Übung angelegt, in der durch den Ein-bau thematisch fokussierter Diskussionsteile eine aktive Reflexion des vorgetragenen Stoffes gefördert wird. Laufende Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind erforderlich und fließen auch in die Benotung ein.Um aktive Mitarbeit und ein Mitdiskutieren in der Lehrveranstaltung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten, sind zu jedem Themenblock 1 längerer Text oder 2 kürzere Texte vorbereitend zu lesen und kurz zu bearbeiten (1-2 Seiten). Zusätzlich sind vergleichende Nachbereitungen von jeweils drei Themenblöcken im Umfang von ca. 4 Seiten (=10.000 Zeichen) anzufertigen.