Universität Wien

290065 SE Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development (2022S)

Research Design, Implementation and Analysis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 19.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 30.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 28.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 25.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu einem gelungenen und erfolgreichen Forschungsprozess und -projekt gehört nicht nur die Kenntnis von [qualitativen] Methoden der Datenerhebung und Analyse, sondern auch das Wissen, wie diese Methoden sinnvoll in Forschungsvorhaben eingebettet werden können, sowie Erfahrung darin, ein Forschungsdesign in der Gesamtheit zu durchdenken, zu planen und auch umzusetzen. Dies beinhaltet Kenntnisse über grundsätzliche Herangehensweisen und Strategien zur Erarbeitung von [qualitativen und mixed-methods] Forschungsdesigns und über Gütekriterien zur Beurteilung der Qualität von Forschungsdesigns.
Ziele des Projektseminars sind deshalb, das die Teilnehmer*innen nach erfolgreichem Abschluss des Kurses:
- einen Überblick über Forschungsparadigma und damit verbundene Methoden der Datenerhebung und -analyse haben;
- unterschiedliche Grundtypen von Forschungsdesigns und ihre Anwendungsfälle zu kennen;
- Strategien und Herangehensweisen kennen und angewendet haben, um ausgehend von einem Thema ein Forschungsdesign zu erarbeiten;
- Eine Reihe von Gütekriterien kennen, um die Qualität eines (eigenen oder anderen) Forschungsdesigns beurteilen zu können;
- nach der gemeinsamen Erarbeitung und kritischen Reflektion mehrerer Forschungsdesigns in der Lage sind, solche für eigene Forschungsvorhaben erfolgreich zu entwickeln und durchzuführen;
- ausgewählte Methoden, die sie im Projektseminar erprobt haben, erfolgreich in eigenen Studien anzuwenden.

Das Projektseminar wird vor allem auf fallstudienbezogenem und handlungsbasiertem Lernen basieren, das heißt, die Teilnehmer*innen bearbeiten in Gruppen Problemstellungen, erarbeiten kleinere Forschungsprojekte und wenden ausgewählte qualitative Methoden zur Datenerhebung und -analyse in diesen Projekten an.

Hinweis: Es wird dringend empfohlen, dass die Teilnehmer auch die UE "290064-1 UE Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics (2022S)" absolvieren oder über Vorkenntnisse in Methoden der qualitativen Sozialforschung verfügen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- gruppenweise Erarbeitung (zwischen den Kurzsblöcken) und Vorstellung von qualitativen Forschungsdesigns (mündlich und schriftliche Kurzfassung),
- individuelle Ausarbeitung eines Forschungsberichtes über eine durchgeführte Kombination von Methoden (schriftlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, oder bei sonstiger begründeter Abwesenheit können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.

In die Benotung fließen die Vorstellung der gruppenweise Erarbeitung und Vorstellung von Forschungsdesigns und die schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsberichtes zu je 50 Prozent ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Analyse, Vorstellung und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse sowie deren schriftliche Ausarbeitung.

Literatur

Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (MG-W5-PI) (MG21 APF MIGSPEC) (MR6) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 28.03.2022 12:29