Universität Wien

290066 PS "Silicon Wadi" und "Startup Nation": Die Wirtschaftsgeographie Israels (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR 06.03.2020 12.30-17.00
(12.30-14.00 Uhr im Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528, 14.00-17.00 Uhr im Konferenzraum NIG 5. OG C0520)
SA 07.03.2020 09.30-13.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
SA 14.03.2020 13.30-18.00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
FR 20.03.2020 12.30-17.00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
SA 28.03.2020 13.30-17.30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
FR 03.04.2020 13.15-17.45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Zugang zu Big Blue Button-Videokonferenz über Moodle
Lernunterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt die spezifischen wirtschaftsgeographischen Muster der israelischen Wirtschaft vor und geht dabei auch auf die historische Entwicklung des Landes vom sozialistisch und agrarisch geprägten Entwicklungsland zur stark unternehmerisch geprägten Hochtechnologieökonomie ein. Die Teilnehmenden erarbeiten in Gruppenarbeiten während des Seminars und in der Präsentation der Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten die Charakteristika ausgewählter Regionalökonomien und Branchen (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologie oder Tourismus). Zudem werden die Teilnehmenden in Kleingruppen Fallstudien zu spezifischen innovations- oder regionalpolitischen Fragen in einer Region Israels bearbeiten. Der Lehrende hilft den Studierenden dabei, die relevanten Fragestellungen zu erarbeiten und die schriftliche Ausarbeitung, die bis ca. sechs Wochen nach dem letzten Blocktermin erfolgt, vorzustrukturieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die bewertete Hauptleistung besteht in den schriftlichen Beiträgen der Studierenden zur Fallstudie (50%), der Präsentation der Gruppenarbeiten (30%), und der Mitarbeit während des Seminars (20%). Der Dozent gibt den Studierenden für die Arbeit an der Fallstudie methodische Richtlinien. Für Fallstudie und die methodischen Übungen werden insbesondere Literatur und empirische Methoden verwendet, in die der Dozent einführt. Zum Bestehen der Veranstaltung ist in jeder dieser drei Leistungsblöcke mindestens eine Leistung zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind Interesse an regionalpolitischen und wirtschaftsgeographischen Fragestellungen. Ein erheblicher Teil der verwendeten Literatur ist nur in englischer Sprache verfügbar. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten, allerdings kann bei entsprechend großer Teilnehmerzahl und ausreichendem Interesse von Teilnehmenden eine Fallstudie auf Englisch erarbeitet werden.
Eine Anwesenheit an mindestens zwei Dritteln der Blocktermine ist erforderlich.

Prüfungsstoff

Grundlage der Leistungskontrolle in Mitarbeit, Präsentationen und schriftlichen Fallstudienbeiträgen ist die kritische Umsetzung des in der Lehrveranstaltung gelernten Stoffes nach wissenschaftlichen Maßstäben. Dabei handelt es sich insbesondere um wirtschaftsgeographische Theorie, empirische Methoden, wissenschaftliches Schreiben sowie kritische Analysefähigkeit regionalökonomischer Sachverhalte. Der Lehrende steht den Studierenden für Beratung zu methodischen Fragen auch zwischen und nach den Blockterminen zur Verfügung.

Literatur

Avnimelech, G., Teubal, M. (2006): Creating venture capital industries that co-evolve with high tech: Insights from an extended industry life cycle perspective of the Israeli experience. Research Policy 35: 1477–98.
Breznitz, D., Ornston, D. (2013): The revolutionary power of peripheral agencies: Explaining radical policy innovation in Finland and Israel. Comparative Political Studies 46: 1219–45.
Schäfer, S., Henn, S. (2018): The evolution of entrepreneurial ecosystems and the critical role of migrants: A phase-model based on a study of IT startups in the Greater Tel Aviv Area. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11: 317–333.
Trajtenberg, M. (2001): Innovation in Israel 1968–97: A comparative analysis using patent data. Research Policy 30: 363–89.
Trajtenberg, M. (2002): Government support for commercial R and D: Lessons from the Israeli experience. Innovation Policy and the Economy 2: 79–134.
Wonglimpiyarat, J. (2016): Government policies towards Israel’s high-tech powerhouse. Technovation 52–53: 18–27.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MG-W4-PI) (MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Di 31.03.2020 11:28