290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme (2016W)
EU Policies and National Planning Systems
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 18:00 bis Mi 28.09.2016 22:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 22:00 bis Mo 03.10.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
12.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
19.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
09.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
16.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
23.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
30.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
07.12.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
14.12.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
11.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
18.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
25.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das europäische Mehrebenensystem raumbezogener Planung und Politik, über raumbezogene EU-Politiken, über Typen nationaler Raumplanungssysteme und Prozesse der Kontinuität und des Wandels unter dem Einfluss von Europäisierung und Globalisierung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die behandelten Inhalte und sind in der Lage, die politischen Implikationen und räumlichen Wirkungen des Mehrebenensystems raumbezogener Planung und Politik zu beurteilen. Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen des Dozenten sowie Referaten der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Entweder (1) mündliches Referat und Hausarbeit oder (2) verschriftlichter Input und Hausarbeit am Ende der Veranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in mindestens 10 von 12 Terminen. Erfüllung der Aufgabenstellungen.
Die Benotung setzt sich aus dem Referat bzw. dem verschriftlichen Input (40%), der anschließenden Hausarbeit (40%) und der aktiven Mitarbeit (20%) zusammen.
Die Benotung setzt sich aus dem Referat bzw. dem verschriftlichen Input (40%), der anschließenden Hausarbeit (40%) und der aktiven Mitarbeit (20%) zusammen.
Prüfungsstoff
Das Referats- und Hausarbeitsthema ist aus einer Themenliste zu wählen.
Literatur
Adams, Neil, Giancarlo Cotella und Richard Nunes (Hg.) (2010): Territorial development, cohesion and spatial planning. Building on EU Enlargement. London: Routledge. 464 S. = Regions and Cities.
Ahlke, Brigitte und Karl P. Schön (2010): Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine Politik des territorialen Zusammenhalts in Europa. In: Informationen zur Raumentwicklung Jg. 2010 (8), S. 525-542.
Dühr, Stefanie, Claire Colomb, Vincent Nadin (2010): European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge. 452 S.
Europäische Union (2010): In Europas Zukunft investieren. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt. Bericht der Kommission. Luxemburg: Amt f. Veröff. d. EU. 265 S.
Faludi, Andreas (2014): EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? In: Planning Theory and Practice 15 (2), S. 155-169.
Gebhardt, Hans, Rüdiger Glaser und Sebastian Lentz (Hg.) (2013): Europa eine Geographie. Berlin: Springer. 520 S.
Reimer, Mario, Panagiotis Getimis und Hans Heinrich Blotevogel (Hg.) (2014): Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. New York: Routledge. 310 S.
Ahlke, Brigitte und Karl P. Schön (2010): Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine Politik des territorialen Zusammenhalts in Europa. In: Informationen zur Raumentwicklung Jg. 2010 (8), S. 525-542.
Dühr, Stefanie, Claire Colomb, Vincent Nadin (2010): European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge. 452 S.
Europäische Union (2010): In Europas Zukunft investieren. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt. Bericht der Kommission. Luxemburg: Amt f. Veröff. d. EU. 265 S.
Faludi, Andreas (2014): EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? In: Planning Theory and Practice 15 (2), S. 155-169.
Gebhardt, Hans, Rüdiger Glaser und Sebastian Lentz (Hg.) (2013): Europa eine Geographie. Berlin: Springer. 520 S.
Reimer, Mario, Panagiotis Getimis und Hans Heinrich Blotevogel (Hg.) (2014): Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. New York: Routledge. 310 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR2-PI) (L2-c-zLV) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42