Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290067 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2019S)
vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI 06.03.2019 08.00-09.30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
26.3., 2.4., 9.4., 8.00-13.00 Uhr (Gruppenbesprechungen) im Besprechungszimmer 3. Stock OMP
Präsentationen:
DI 28.05.2019 08.00-13.00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
DI 04.06.2019 08.00-13.00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
DI 18.06.2019 08.00-13.00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zu erwerben, ökonomische Texte zu Referaten zu verarbeiten. Besonderer Wert wird auf eine eigenständige Formulierung von klaren und verständlichen Aussagen in einem vorgegebenen Umfang gelegt. Zudem soll die Bereitschaft zu Diskussionen gefördert werden. Das Thema des Seminars ist die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise. Es geht einerseits um die Analyse der Ursachen für die schon einige Jahre andauernde Krise in der Wirtschaft des Westens und der Eurozone. Hinsichtlich der Probleme der Eurozone wird vor allem auf die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen eingegangen. Andererseits werden Strategien und Konzepte zu deren Lösung behandelt, die auf den Erkenntnissen von J.M. Keynes aufbauen, insbesondere in Bezug auf die Erhöhung der staatlichen Investitionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referatstexte (Thesen, Langfassung, Kurzfassung) und mündliche Präsentationen (35 bzw. 10 Minuten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abwesenheit nicht mehr als 2 Seminareinheiten; Abgabe der Thesen spätestens 3 Wochen bzw. der schriftlichen Langfassung spätestens 1 Woche vor der mündlichen Präsentation sowie der schriftlichen Kurzfassung spätestens 1 Woche danach; beurteilt werden die Qualität der Texte (70%) und die Leistung der Präsentationen (30%).
Prüfungsstoff
Literatur
Paul Krugman, "Vergesst die Krise! Warum wir jetzt Geld ausgeben müssen" (2012) und H. Flassbeck, C. Lapavitsas, "Nur Deutschland kann den Euro retten. Der letzte Akt beginnt" (2015).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4, L2-e-zSE) (BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Mo 17.06.2019 15:29