290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 13.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 20.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 27.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 04.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 11.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden den Studierenden die verschiedenen institutionellen Komponenten von Raumentwicklung in Europa näher gebracht. Kompetenzrechtlich sind dafür die verschiedenen nationalen Planungssysteme zuständig, obgleich die Europäische Union durch diverse Sektorpolitiken (Agrar, Umwelt, Transport und Energie, Regionalpolitik etc.) sowie informelle (EUREK, Territoriale Agenda etc.) wie formelle (Territorialer Zusammenhalt laut EU-Vertragswerk) Konzepte auch raumwirksame Entwicklungen gestaltet. Im Zuge dessen werden verschiedene europäische Planungskulturen und -verständnisse thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat und Abgabe einer Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt - inklusive Beteiligung an studentischem Peer-Feedback (20%). Die Benotung setzt sich zudem aus dem Referat (40%) und der anschließenden Hausarbeit (40%) zusammen.
Prüfungsstoff
Die Vergabe der Referats- und Hausarbeitsthema erfolgt in den ersten Sitzungen in einem co-kreativen Setting.
Literatur
Dühr, S., Colomb, C. & Nadin V. (2010) European Spatial Planning and Territorial Cooperation; London and New York: RoutledgeRauhut, D., Sielker, F. & Humer, A. (2021) EU Cohesion Policy and Spatial Governance: Territorial, Social and Economic Challenges; edited volume; Cheltenham: Edward ElgarReimer, M., Getimis, P. & Blotevogel, H.H. (2014) Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes; London and New York: Routledge
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR2-PI) (MA UF GW 02-2)
Letzte Änderung: Sa 30.09.2023 20:48