290067 SE Seminar aus wirtschaftlicher Bildung (Betriebswirtschaftslehre) (2024S)
Aktuelle Trends in Österreich, Europa und weltweit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 08:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es gibt individuelle Gesprächstermine dazwischen.
Runde 1: Gliederung
Runde 2: Arbeitsbesprechung
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 17:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zu erwerben, ökonomische Texte zu Referaten zu verarbeiten. Besonderer Wert wird auf eine eigenständige Formulierung von klaren und verständlichen Aussagen in einem vorgegebenen Umfang gelegt. Zudem soll die Bereitschaft zu Diskussionen gefördert werden.Inhaltlich werden, ausgehend von aktuellen Entwicklungen der Wirtschaftspraxis, grundlegende betriebswirtschaftliche Themen aufgegriffen und unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen behandelt.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen eigenständig Referate zu ausgewählten Themen und erarbeiten in Kleingruppen unter Anleitung der Kursleiterin verschiedene Möglichkeiten der anschaulichen und interaktiven Vorstellung der Referatsinhalte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag und Seminararbeit. Die Seminararbeit wird als Gruppenarbeit von 2-3 Studierenden verfaßt.Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abwesenheit in nicht mehr als 2 Seminareinheiten; Anwesenheit auch bei Vorträgen anderer Gruppen.
Termingerechte Abgabe der finalen Seminararbeit und ihres Zwischenstandes.
Beurteilt werden Gliederung (5%), Feedback (10%), Zwischenstand (25%), Endversion (50%) und Vortrag (10%).
Benotung ab Übernahme des Themas!!!! Eine Abmeldung nach Übernahme des Themas führt zu einer negativen Note.
Termingerechte Abgabe der finalen Seminararbeit und ihres Zwischenstandes.
Beurteilt werden Gliederung (5%), Feedback (10%), Zwischenstand (25%), Endversion (50%) und Vortrag (10%).
Benotung ab Übernahme des Themas!!!! Eine Abmeldung nach Übernahme des Themas führt zu einer negativen Note.
Prüfungsstoff
Für die Seminararbeit (Referate) gewähltes Thema im Rahmen des LV-Themenbereichs
Literatur
Wird im Kurs besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 08:26