Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt!Das zentrale Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht in Reflexion, Bewertung und eigenständiger Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements zur ökonomischen Bildung basierend auf:- Auseinandersetzung mit Lehrplänen der Sekundarstufe I und II einschließlich dem Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip "Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung"- Diskussion von Zielen, Prinzipien, Handlungsfeldern und Vermittlungsinteressen der ökonomischen Bildung anhand von fachdidaktisch kontroversen Positionen- Bewertung von Materialien, Medien und außerschulischen Lernorten im Hinblick auf ihre mögliche Integration im GW-Unterricht- Planung und Durchführung von innovativen, schüler/innen- und kompetenzorientierten methodischen Umsetzungen unter Berücksichtigung einschlägiger fachdidaktischer Prinzipien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
a) Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung)
b) Ausführung von drei schriftlichen Studienaufträgen (30 % der Beurteilung)
c) Originäre Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung, davon 25 % für die fertige Abgabeversion und 25 % für die überarbeitete finale Version)
Um eine positive Lehrveranstaltungsbeurteilung zu erhalten, müssen die Punkte a) bis c) sowie die drei Studienaufträge positiv beurteilt sein.
a) Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung)
b) Ausführung von drei schriftlichen Studienaufträgen (30 % der Beurteilung)
c) Originäre Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung, davon 25 % für die fertige Abgabeversion und 25 % für die überarbeitete finale Version)
Um eine positive Lehrveranstaltungsbeurteilung zu erhalten, müssen die Punkte a) bis c) sowie die drei Studienaufträge positiv beurteilt sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten (Anwesenheitspflicht zu den Terminen, max. 1 versäumter Termin) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen qualitätsvoll und zeitgerecht erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Beurteilungskriterien der schriftlichen Ausarbeitung des Lehr-/Lern-Arrangements:
a) Qualität der Sachanalyse und korrektes Zitieren
b) Einhaltung der Sprachnormen;
c) Ausführung der fachdidaktischen Analyse samt didaktischer Analyse und Kompetenzformulierung;
d) Originalität, Strukturierung und Methodeneinsatz bei der Umsetzung;
e) Gestaltungsqualität und Innovationscharakter der Materialien;
f) Schüler/innen-, Alters- und Lehrplan-Adäquatheit;
g) Qualität und Einsetzbarkeit der Reifeprüfungsfrage;
h) Eingehen auf Feedback bei der Erstellung der finalen Version, deren Abgabe nach Feedback-Schleife spätestens 10. Juli vorgesehen ist.
a) Qualität der Sachanalyse und korrektes Zitieren
b) Einhaltung der Sprachnormen;
c) Ausführung der fachdidaktischen Analyse samt didaktischer Analyse und Kompetenzformulierung;
d) Originalität, Strukturierung und Methodeneinsatz bei der Umsetzung;
e) Gestaltungsqualität und Innovationscharakter der Materialien;
f) Schüler/innen-, Alters- und Lehrplan-Adäquatheit;
g) Qualität und Einsetzbarkeit der Reifeprüfungsfrage;
h) Eingehen auf Feedback bei der Erstellung der finalen Version, deren Abgabe nach Feedback-Schleife spätestens 10. Juli vorgesehen ist.
Prüfungsstoff
Alle Lernunterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt!
Literatur
Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (2019): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht, Frankfurt.Fridrich, Christian (2018a): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In: Engartner, Tim; Fridrich, Christian; Graupe, Silja; Hedtke, Reinhold; Tafner, Georg (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer. S. 81-108.Fridrich, Christian (2018b): Österreichische Wirtschaftswissenstests auf dem Prüfstand – oder: Täglich grüßt das Murmeltier. In: sowi-online blogs. Web: https://www.sowi-online.de/blog/%C3%B6sterreichische_wirtschaftswissenstests_auf_dem_pr%C3%BCfstand_%E2%80%93_oder_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_murmeltier.html (11-01-2020).Fridrich, Christian; Hinsch, Stefan; Hofmann-Schneller, Maria; Lamprechter, Stefan; Lindner, Johannes; Schnitzer, Oliver (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Beiträge zur sozioökonomischen Bildung. Wien: Arbeiterkammer Wien.Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140, S. 18-38. Web:http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf (11-01-2020)
Gruppe 2
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 30 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
DI 07.03.23, 18:30-20:00 Uhr, digitalDI 14.03.23, 17:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
DI 21.03.23, 18:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
DI 28.03.23, 17:00-20:00 Uhr, Wiener Börse, Wallnerstraße 8, 1010 Wien
Individuelle Termine (WILMA-Workshop an einer Schule)
DI 18.04.23, 17:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien, großer Saal
DI 30.05.23, 17:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
DI 06.06.23, 17:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
DI 13.06.23, 17:00-20:00 Uhr, BIZ, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
- Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 14.03. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.03. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.03. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.04. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.05. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 06.06. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 13.06. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit der Gestaltung des „eigenen“ Wirtschaftsunterrichts durch die folgende methodische Vorgehensweise:
- die Abklärung von Anforderungen an eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung,
- der Gestaltung von kompetenzorientierten Lernaufgaben,
- die Auswahl und die Gestaltung der Unterrichtsmethode und
- die Rückmeldung von Teilen von Unterrichtssequenzen.
- die Abklärung von Anforderungen an eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung,
- der Gestaltung von kompetenzorientierten Lernaufgaben,
- die Auswahl und die Gestaltung der Unterrichtsmethode und
- die Rückmeldung von Teilen von Unterrichtssequenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
- Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (15 % der Beurteilung)
- Erstellung der Kompetenzen und des Kompetenzchecks (20 % der Beurteilung)
- Infografik (15 % der Beurteilung)
- Workshop in einer Schule und Reflexion (20 % der Beurteilung)
- Ein spielend einfacher Zugang und eine Mesomethode für ein Thema (30 % der Beurteilung).Die finale Abgabe ist nach Feedback-Schleifen bis Ende des Semesters vorgesehen.
- Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (15 % der Beurteilung)
- Erstellung der Kompetenzen und des Kompetenzchecks (20 % der Beurteilung)
- Infografik (15 % der Beurteilung)
- Workshop in einer Schule und Reflexion (20 % der Beurteilung)
- Ein spielend einfacher Zugang und eine Mesomethode für ein Thema (30 % der Beurteilung).Die finale Abgabe ist nach Feedback-Schleifen bis Ende des Semesters vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit, d.h. 3 Stunden) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen qualitätsvoll und zeitgerecht erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Prüfungsstoff
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien.
Literatur
- Dullnig, U. u.a.: Wirtschaft anders denken, Handbuch Feministische Wirtschaftsalphabetisierung, Wien 2010
- Lindner, J./Zimmermann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2018
- Fridrich, Ch./Hinsch, St., Hofmann-Schneller, M.; Lamprechter, S., Lindner, J., Schnitzer, O. (Hrsg.): Reader Wirtschaftsdidaktik, Wien 2018
- Lindner, J./Zimmermann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2018
- Fridrich, Ch./Hinsch, St., Hofmann-Schneller, M.; Lamprechter, S., Lindner, J., Schnitzer, O. (Hrsg.): Reader Wirtschaftsdidaktik, Wien 2018
Gruppe 3
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag 19.06.2023, 09:30 - 11:00 Uhr, Konferenzraum (Zimmer C520, NIG, 5. Stock)
- Montag 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 19.06. 09:30 - 11:00 Ort in u:find Details
- Montag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Didaktisierung von Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Themen und Konzepte. Analyse von Wirtschaftspolitik unter Bezugnahme auf die Hintergründe der Fachwissenschaft.Lehrplanrelevanz in Sekundarstufe I und II (AHS/BHS)Erarbeiten von Lernzielen und Bedeutung von Kompetenzorientierung, Basiskonzepten und zentralen fachlichen Konzepten. Altersadäquate Umsetzung, Erstellung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterial.Themen: Konsum und Bedürfnisse, Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Ökonomie, Konjunktur und Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik und Verteilung, Außenwirtschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Konkrete Erwartung an die Teilnehmer*innen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen. Zu diesen schriftlichen Arbeiten zählen Unterrichtsentwürfe, Diskussion zentraler Literatur, Schulbuchanalysen und Überlegungen zur Leistungsbeurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird der Transfer ökonomischer Konzepte in konkrete Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II.
Eine positive Note wird erreicht bei:
- ausreichender Eigenständigkeit,
- Erkennbarkeit eines relevanten ökonomischen Konzeptes,
- gegebener praktischer Umsetzbarkeit im Unterricht.
Teile der abgegebenen Arbeiten können nach individuellem Feedback verbessert und erneut abgegeben werden, um eine negative Beurteilung zu verhindern.
Eine positive Note wird erreicht bei:
- ausreichender Eigenständigkeit,
- Erkennbarkeit eines relevanten ökonomischen Konzeptes,
- gegebener praktischer Umsetzbarkeit im Unterricht.
Teile der abgegebenen Arbeiten können nach individuellem Feedback verbessert und erneut abgegeben werden, um eine negative Beurteilung zu verhindern.
Prüfungsstoff
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen
Literatur
Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdfBergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html
Gruppe 4
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 20.03. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 27.03. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 17.04. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 15.05. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 05.06. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 19.06. 17:15 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Ziele der Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung wichtiger ökonomischer Theorien analysieren und diskutieren
- Zusammenhänge zwischen der aktuellen konjunkturellen Lage und der Effizienz verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtern
- Die Aussagefähigkeit von Wirtschaftsindikatoren beurteilen
- Den Wandel wirtschaftspolitischer Zielsetzungen in Österreich im historischen Längsschnitt analysieren
- Die Rolle der Budgetpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik erarbeiten
- Die Lehrplanerfordernisse in Bezug auf das Thema der Veranstaltung analysieren und weitere Ziele ableiten
- Ein spezielles wirtschaftspolitisches Ziel altersadäquat für die Unter- und Oberstufe umsetzen.
- Zusammenhänge zwischen der aktuellen konjunkturellen Lage und der Effizienz verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtern
- Die Aussagefähigkeit von Wirtschaftsindikatoren beurteilen
- Den Wandel wirtschaftspolitischer Zielsetzungen in Österreich im historischen Längsschnitt analysieren
- Die Rolle der Budgetpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik erarbeiten
- Die Lehrplanerfordernisse in Bezug auf das Thema der Veranstaltung analysieren und weitere Ziele ableiten
- Ein spezielles wirtschaftspolitisches Ziel altersadäquat für die Unter- und Oberstufe umsetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Terminen (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte
(freiwillig: Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr GutFeedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte
(freiwillig: Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr GutFeedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Themas (Grundzüge der österreichischen Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht (Unterstufe und Oberstufe).
Prüfungsstoff
Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen.
Literatur
BUDKE, Alexandra: Einstiege in Geographiestunden. In: Praxis Geographie 1/2007. Braunschweig. 4-7
FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.
NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. 15-25
FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.
NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. 15-25
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 08)
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34