290069 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mi 02.03.2016 15:30 bis Fr 04.03.2016 23:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetage: 2.6.2016, 3.6.2016
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten:
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge an den Feldtagen sowie Abschlussarbeit der Kleingruppe
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge an den Feldtagen sowie Abschlussarbeit der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Aktive Mitarbeit (20%), Präsentation im Gelände (20%), Abschlussarbeit (40%)
Prüfungsstoff
Via Moodle
Literatur
Via Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-a1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des 2. Studienabschnittes. Es ist daher notwendig VOR der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung entweder den 1. Studienabschnitt absolviert zu haben, ODER zumindest alle physiogeographischen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes. Diese Lehrveranstaltungen können je nach Studienbeginn variieren, umfassen aber immer 6 SSTd!Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.
An zwei Feldtagen werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung und zwei verpflichtenden Feldtagen.
Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.