Universität Wien

290069 SE Risk and Resilience in Mountain Regions worldwide (2020W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

************** NEU!!! *************
Einleitende Veranstaltung, Aufgabenstellung, Kriterien für die Auswahl von Seminararbeiten (online):
** Montag, 09.11.2020 15.00 - 16.30 **
Vorstellung der von den Studenten ausgewählten Themen für die Seminararbeit (online):
** Dienstag, 17.11.2020 9.00 - 10.30 **

Mittwoch 16.12. 08:00 - 12:30 Digital
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 17.12. 14:00 - 18:30 Digital
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die Konzepte von Risiko und Resilienz im Rahmen von berggebietsspezifischen Fallbeispielen angewandt und diskutiert. Ein methodischer Schwerpunkt wird auf die gemeinsame Berücksichtigung bzw. die Integration von quantitativen und qualitativen Ansätzen zur Bewertung und Analyse gelegt. Die so erarbeiteten Ergebnisse sollten als Wissensbasis dienen, um Handlungsbedarf und mögliche zu treffenden Maßnahmen im Riskmanagement aufzuzeigen.

Das Seminar beginnt mit einer einleitenden Veranstaltung (online) zur Erläuterung des Themenfeldes und einer Anleitung zur Auswahl von Seminararbeiten. An einem zweiten Termin (ebenfalls online) werden die von den Studenten ausgewählten Seminararbeiten vorgestellt, diskutiert und notfalls modifiziert. Anschließend werden die ausgewählten Themen eigenständig bearbeitet und in 2 Blockveranstaltungen am 16. und 17. Dezember präsentiert. Änderungen dieses vorgesehenen Ablaufs durch unvorhergesehene COVID-19 Entwicklungen sind möglich.

Lehrende: Stefan Schneiderbauer & Lydia Pedoth

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt (1) durch die Abgabe einer Seminararbeit kombiniert mit (2) der Bewertung einer kurzen Präsentation. Details dazu werden in der einleitenden Veranstaltung bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung der Seminararbeit und der Präsentation ist eine gute, logisch aufgebaute Struktur sowie eine verständlich dargestellte und wissenschaftlich fundierte Methodik.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff fokussiert sich auf
- das in der einleitenden Veranstaltung vermittelte Wissen,
- die hier angegebenen und in der einleitenden Veranstaltung erweiterte Literaturhinweise,
- durch eigene Recherche erarbeitete und in der Seminararbeit / Präsentation dargestelltes zusätzliches Wissen

Literatur

1.
Fuchs S. & Thaler T. (2018): Vulnerability and Resilience to Natural Hazards.- Cambridge University Press. 350 S.

2.
Framing Community Disaster Resilience: Resources, Capacities, Learning, and Action. Editor(s): Hugh Deeming; Maureen Fordham; Christian Kuhlicke: Lydia Pedoth; Stefan Schneiderbauer; Cheney Shreve. 2018,
Online ISBN:9781119166047, DOI:10.1002/9781119166047
2019 John Wiley & Sons Ltd.

3. Birkmann, J., Cardona, O.D., Carreño, M.L. et al. Framing vulnerability, risk and societal responses: the MOVE framework. Nat Hazards 67, 193–211 (2013). https://doi.org/10.1007/s11069-013-0558-5

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S1-SE) (MG-S3-SE) (MA UF GW 02) (L2-a-zSE)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22