290069 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 Uhr
Geländetag: 29.4.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten: Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Geländetag, Abschlussarbeit der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)Empfohlene Vorkenntnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen
Prüfungsstoff
- Vorarbeiten
- Abschlussarbeit
- Abschlussarbeit
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTBSTEINHARDT U., O. BLUMENSTEIN & H. BARSCH (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl.,
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 Uhr
Geländetag: 28.5.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 UhrGeländetag: 3.6.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten:
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen),
Geländetag
Abschlussarbeit der Kleingruppe
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen),
Geländetag
Abschlussarbeit der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)Empfohlene Vorkenntnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen
Prüfungsstoff
- Vorarbeiten- Abschlussarbeit
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 Uhr
Geländetag: 10.6.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 UhrGeländetag: 21.5.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.An einem Feldtag werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung mit Vorlesung, einer Vorkartierung und einem verpflichtenden Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten:
1.) Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen, Vorbereitung von Kartenmaterial)
2.) Geländeuntersuchungen und
3.) Abschlussarbeit der Kleingruppe
1.) Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen, Vorbereitung von Kartenmaterial)
2.) Geländeuntersuchungen und
3.) Abschlussarbeit der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Prüfungsstoff
- LV-Unterlagen
- Vorarbeiten
- Abschlussarbeit
- Vorarbeiten
- Abschlussarbeit
Literatur
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 8.3.2022 9:45 - 11:15 Uhr
Geländetag: 11.6.2022
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Gruppe 7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 13)
Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 09:29