Universität Wien

290070 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Seminars ist es, wesentliche Schritte in Richtung einer neuen Volkswirtschaftslehre zu gehen. Diese lässt als wertlos erkannte Theoriegebäude des ökonomischen Mainstreams hinter sich und ist aus makroökonomischen Zusammenhängen aufgebaut, die empirisch-statistisch und wirtschaftsgeschichtlich fundiert sind. Die spezifischen Inhalte des Seminars ergeben sich aus den Referatsthemen der Teilnehmerinnen des Seminars.

Methodisch ist das Seminar so aufgebaut, dass je Termin zwei Studierende vortragen und daran eine Diskussion anschliesst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden primär die mündlichen (Referat) Leistungen sowie die schriftliche Ausarbeitung der Referate beurteilt. Darüberhinaus gehen auch die mündlichen Diskussionsbeiträge in die Notengebung ein..
Die Literatur wird jeder (m) Studierenden themenbezogen am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit gemäß Regelung für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.
Beurteilungsschema: Referat (inkl. Powerpoint-Präsentation) sowie schriftliche Ausarbeitung des Referates: 80%; mündliche Diskussionsbeiträge: 20%

Prüfungsstoff

Literatur

Den Studierenden wird per handout eine umfangreiche Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 12:29