290071 VO Periphere und zentrumsferne ländliche Räume (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
29.01.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
25.02.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
07.05.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
23.09.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
4. Prüfungstermin: Ende September 2019
Die VO beginnt am 9.10.Weitere Termine siehe Folien Modul 1 (ein Modul umfasst meist mehrere LV-Einheiten)***************************************************************************************
HINWEIS! ES FINDET KEIN VORLESUNGSTERMIN AM 30.10.2018 sowie 06.11.2018 STATT!!!!!!
***************************************************************************************
Dienstag
02.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
09.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
16.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
23.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
13.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
20.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
27.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
04.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
11.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
08.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
15.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
22.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung müssen von 50 möglichen Punkten zumindest 26 Punkte erreicht werden, um die LV positiv zu absolvieren.
Die Note "sehr gut" wird ab 45 erreichten Punkte vergeben.
Die Note "sehr gut" wird ab 45 erreichten Punkte vergeben.
Prüfungsstoff
Das in der VO gesagte sowie auf ppt-Folien präsentierte Inhaltsspektrum zuzüglich ausgewählter Fachartikel (siehe Lernplattform)
Literatur
Angaben erfolgen in Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.2) (BA UF GW 14) (EC - BA GG 11.1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Diskussion von Basiskonzepten einer Geographie ländlicher Räume,
Analyse insbesondere peripherer und zentrumsferner ländlicher Räume Europas,
Erörterung von Entwicklungen Ländlicher Räume anhand von ausgewählten Beispielen und Messgrößen,
Zukunftsperspektiven unterschiedlicher Typen ländlicher Räume.Inhalte:
Periphere und zentrumsferne ländliche Räume und ihr Stellenwert in Geographie und Gesellschaft.
Ländliche Räume als heterogene soziale und politische Kategorie im Kontext der Europäischen Union und des Alpenraumes im Speziellen.Images, Abgrenzungen, Begrifflichkeiten, Raumtypisierungen und historische strukturelle Entwicklungen insbesondere peripherer und zentrumsferner ländlicher Räume:
ländliche Räume aufgespannt zwischen definitorischer Präzision und diffuser Komplexität.Disziplin Geographie ländlicher Räume und Rural Geography: disziplingeschichtliche Entwicklung, Forschungsansätze und inhaltliche Bandbreite.
Strukturwandelprozesse in peripheren, zentrumsfernen ländlichen Räumen: Wirtschaftliche Entwicklungsdynamik i.A., Berglandwirtschaft, Agrarpolitik und andere Beispiele i.S.
Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen: Agenda 21, Alpenkonvention, Schutzgebiete als Modell-Regionen ländlicher Räume
Zukünftige Entwicklungen ländlicher Räume - Transformationsprozesse von morgen
Methode: Vortrag und Buzz-Groups