Universität Wien

290071 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Liebe Studierende,
das Fachpraktikum darf nicht im Gelände durchgeführt werden und auch die Vorbesprechungen dürfen nicht im Hörsaal stattfinden. Daher wird die LV, abgesehen von Konsultationen, an unseren jeweiligen Schreibtischen stattfinden. Jede*r von Ihnen wird daher eine Fragestellung zur Moorrevitalisierung bearbeiten und dazu eine schriftliche Ausarbeitung erstellen. Diese Ausarbeitung kann in dem Zeitraum, den wir für das Gelände sowie die Erstellung der Ausarbeitung des Berichts vorgesehen hatten, geschrieben. Daher bitte ich Sie, den Zeitraum für die Präsentation weiterhin offenzuhalten, wir werden die Präsentationen per big blue button durchführen. Details folgen auf moodle. Ich hoffe auf Verständins dafür, niemand von uns wollte eine solche Lehrverantaltung. Aber die Gesundheit und die Möglichkeit, die LV bis 30.06. positiv abzuschliessen haben Priorität. Via moodle werden Sie Details erfahren. LG Stephan Glatzel

  • Donnerstag 28.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Freitag 26.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Fachpraktikums wird eine Biotoptypenkartierung in einem revitalisierten Hochmoor im Lungau durchgeführt.
Es ist das Ziel, Biotoptypen zu erkennen, korrekt anzusprechen und aufzunehmen, sowie das Ergebnis der Kartierung angemessen zu präsentieren.
Kosten Mitfahrt in Universitätsfahrzeugen plus Übernachtung in Mehrbettzimmern: 160 EUR, Kochgelegenheit besteht in Unterkunft. Förderung für Studierende, die der SPL 29 zugeordnet sind.
Durch das Coronavirus ist es möglich, dass das Praktikum verschoben werden muss. Bitte melden Sie via moodle, ob Sie auch im September 2020 verfügbar wären.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, schriftlicher Bericht, Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse Vegetationskunde oder Biogeographie und Bodengeographie

Prüfungsstoff

Geländearbeit, Gruppenarbeit

Literatur

Zepp, H., & Müller, M.J. (Hrsg.) (1999): Landschaftsökologische Erfassungsstandards. Ein Methodenbuch. Forschungen zur Deutschen Landeskunde Bd. 244. 535 S. Selbstverlag, Flensburg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S2.PI.m)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26