290071 VO Periphere und zentrumsferne ländliche Räume (2021W)
Labels
GEMISCHT
Achtung Bachelorstudierende Lehramt: Wenn Sie die StEOP vor dem WS 2016/17 absolviert haben, dann müssen Sie im Modul UF GW 14 die VO Einführung in die Stadtgeographie und Raumordnung wählen. Es ist dann auch nicht möglich, dass Sie diese Lehrveranstaltung für das Freie Wahlmodul wählen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 15:00 - 15:45 Digital
- Dienstag 22.02.2022 15:00 - 15:45 Digital
- Dienstag 21.06.2022 15:00 - 15:45 Digital
- Dienstag 27.09.2022 15:00 - 15:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein Teil der Studierenden wird vor Ort sein, der andere Teil von zu Hause aus an der Lehrveranstaltung digital teilnehmen (siehe Moodle-Kurs).
UPDATE 24.11.2021: Aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns, werden die Lehrveranstaltungseinheiten ab sofort und bis auf Widerruf online via Moodle-Kurs stattfinden!Prüfungen: Schriftliche Online-Prüfungen mit Fragebogen zum Download- Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Online-Prüfung am Ende des Semesters:
1. Termin: 25.1.: 15.00-15.45
2.Termin: 22.2.: 15.00-15.45
1. Termin: 25.1.: 15.00-15.45
2.Termin: 22.2.: 15.00-15.45
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung müssen von 50 möglichen Punkten zumindest 26 Punkte erreicht werden, um die LV positiv zu absolvieren.
Die Note "sehr gut" wird ab 45 erreichten Punkte vergeben.
Die Note "sehr gut" wird ab 45 erreichten Punkte vergeben.
Prüfungsstoff
Das in der VO gesagte sowie auf ppt-Folien präsentierte Inhaltsspektrum zuzüglich ausgewählter Fachartikel (siehe Lernplattform)
Literatur
EGGER, R. und A. POSCH (Hrsg.) 2016: Lebensentwürfe im ländlichen Raum, Lernweltforschung 18, Wiesbaden
GONSTALLA, E. 2019: Das Klimabuch. Alles was man wissen muss, in 50 Grafiken. München
GRABSKI-KIERON et al. Hg. 2016: European rural peripheries revalued. Governance, actors, impacts. Münster
HAMMER, T., MOSE I., SIEGRIST, D., WEIXLBAUMER, N. (Ed.) 2016: Parks of the Future. Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. München
HAMMER, T., MOSE I., SIEGRIST, D., WEIXLBAUMER, N. 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224-231
HENKEL G. 2004: Der Ländliche Raum (=Teubner Studienbücher), Stuttgart, Leipzig
HAMMER Th. (Ed.). 2003: Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München
ILBERY B. (Ed.) 1998: The Geography of Rural Change. Harlow
JOB et al. 2017: Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung (= Forschungsberichte der ARL, 7). Hannover
GONSTALLA, E. 2019: Das Klimabuch. Alles was man wissen muss, in 50 Grafiken. München
GRABSKI-KIERON et al. Hg. 2016: European rural peripheries revalued. Governance, actors, impacts. Münster
HAMMER, T., MOSE I., SIEGRIST, D., WEIXLBAUMER, N. (Ed.) 2016: Parks of the Future. Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. München
HAMMER, T., MOSE I., SIEGRIST, D., WEIXLBAUMER, N. 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224-231
HENKEL G. 2004: Der Ländliche Raum (=Teubner Studienbücher), Stuttgart, Leipzig
HAMMER Th. (Ed.). 2003: Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München
ILBERY B. (Ed.) 1998: The Geography of Rural Change. Harlow
JOB et al. 2017: Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung (= Forschungsberichte der ARL, 7). Hannover
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.2) (BA UF GW 14) (EC - BA GG 11.1)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
Diskussion von Basiskonzepten einer Geographie ländlicher Räume,
Analyse insbesondere peripherer und zentrumsferner ländlicher Räume Europas,
Erörterung von Entwicklungen Ländlicher Räume anhand von ausgewählten Beispielen und Messgrößen,
Zukunftsperspektiven unterschiedlicher Typen ländlicher Räume.Inhalte:
Periphere und zentrumsferne ländliche Räume und ihr Stellenwert in Geographie und Gesellschaft.
Ländliche Räume als heterogene soziale und politische Kategorie im Kontext der Europäischen Union und des Alpenraumes im Speziellen.Images, Abgrenzungen, Begrifflichkeiten, Raumtypisierungen und historische strukturelle Entwicklungen insbesondere peripherer und zentrumsferner ländlicher Räume:
ländliche Räume aufgespannt zwischen definitorischer Präzision und diffuser Komplexität.Disziplin Geographie ländlicher Räume und Rural Geography: disziplingeschichtliche Entwicklung, Forschungsansätze und inhaltliche Bandbreite.
Strukturwandelprozesse in peripheren, zentrumsfernen ländlichen Räumen: Wirtschaftliche Entwicklungsdynamik i.A., Berglandwirtschaft, Agrarpolitik und andere Beispiele i.S.
Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen: Agenda 21, 2030, SDGs, Alpenkonvention, Schutzgebiete als Modell-Regionen ländlicher Räume
Zukünftige Entwicklungen ländlicher Räume - Transformationsprozesse von morgen
Methode: Vortrag und Buzz-Groups