290072 VU Modelle in Geographie und Regionalforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
14.10.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
21.10.
18:00 - 19:30
Digital
Dienstag
27.10.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
04.11.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
11.11.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
18.11.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
25.11.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
02.12.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
09.12.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
16.12.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
13.01.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
20.01.
18:00 - 19:30
Digital
Mittwoch
27.01.
18:00 - 19:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen 50 Punkte
Präsentation 10 Punkte
Seminararbeit 40 Punkte
Präsentation 10 Punkte
Seminararbeit 40 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen min 50 Punkte von 100 erreicht werden
Prüfungsstoff
Lesetexte
Literatur
Abler R et al. (1977): Spatial organization. The geographers view of the world. London.
Diekman A (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente.
Gilbert, N (2019): Agent-based models. 2. Auflage. Sage.
Plummer P (2000): The modelling tradition. In: Sheppard E und Barnes T (Hrsg): A Companion to Economic Geography, Oxford, 27-40.
Diekman A (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente.
Gilbert, N (2019): Agent-based models. 2. Auflage. Sage.
Plummer P (2000): The modelling tradition. In: Sheppard E und Barnes T (Hrsg): A Companion to Economic Geography, Oxford, 27-40.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-S5-PI.m) (MG-W6-PI) (MR1-a-PI) (MR6)
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:25
Verständnis für die Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten von sozialwissenschaftlichen Modellen
Unterschiedliche Modelltypen und deren grundlegenden Modellansatz erklären können
Anwendung und Simulation einfacher Modelle