Universität Wien

290072 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (2021S)

Smart, nachhaltig und innovativ. Zukunftsperspektiven für Peripherien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird digital (synchron und asynchron) durchgeführt. Bei entsprechender Möglichkeit wird der Abschlusstermin im Hörsaal stattfinden.
Neben den synchronen Terminen gibt es im Semester zwei Abgabetermine für Teilleistungen (23.4. und 21.5.) sowie einen Termin für die Erledigung des Peer-Feedbacks (7.6.).

Termine:
1. Einheit: Fr, 19.3. 10-13h
2. Einheit: Fr, 26.3. 10-13h
Abschlusseinheit: Do, 17.6. 9:45-13h
Fakultative Besprechungstermine: Fr, 2.7. (und über das Semester verteilt individuell möglich)

  • Freitag 19.03. 10:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 26.03. 10:00 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 17.06. 09:45 - 13:00 Digital
    Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bachelorseminar setzen sich die Studierenden mit ausgewählten aktuellen Themen der Regionalentwicklung auseinander. Es werden aktuelle Diskurse aus Theorie und Praxis betrachtet und wissenschaftlich erarbeitet. Das Seminar soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen des Handelns in der Regionalentwicklung vermitteln. Gleichzeitig sollen im Diskurs um ländliche und peripherisierte Räume Potenziale und Chance durch aktuelle soziökonomische Trends (u.a. Multilokalität, Digitalisierung) besondere Beachtung finden. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung von Grundlagenwissen im Bereich Regionalentwicklung und der Erarbeitung von Themen aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Das Seminar dient der Vorbereitung auf die eigenständige Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

TeilnehmerInnen erhalten einen Themenkomplex, den Sie sich anhand von (teilweise vorgegebener) Literatur erarbeiten: Vom Entwickeln einer Forschungsfrage und eines Exposés, zu einem Referat und einer Seminararbeit. Die einzelnen Schritte werden von den LV-Leiterinnen angeleitet und durch Peer Feedback unterstützt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an allen Termine; Erfüllung aller Abgaben (Expose, Referat, Feedback & Seminararbeit); Zeitplan über Abgaben auf moodle!

Beurteilungsmaßstab (gewichtete Gesamtnote):
85% Ausarbeitung des Themas (15% Exposé, 20% Referat, 50% Seminararbeit)
15% Teilnahme an Diskussion und Peer-Feedback

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste (inkl. Pflichtliteratur) wird über moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22