290072 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionale Innovation, Transformation und Resilien (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Mi 02.03.2022 08:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 13:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 13:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Prozess der Seminararbeit wird von der theoretischen Konzeption und Formulierung einer Forschungsfrage bis zur Abgabe von der Seminarleitung begleitet und unterstützt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Obligatorische (Gruppen-)Diskussionssitzung mit dem Kursleiter (Termine werden individuell festgelegt).
Aktive Teilnahme am Kurs: 10% (einmaliges Fehlen erlaubt)
Arbeitsaufträge (z.B. Diskussionspaper erstellen): 10%
(Gruppen-)Präsentation: 30%
Seminararbeit: 50%
(für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden)
Aktive Teilnahme am Kurs: 10% (einmaliges Fehlen erlaubt)
Arbeitsaufträge (z.B. Diskussionspaper erstellen): 10%
(Gruppen-)Präsentation: 30%
Seminararbeit: 50%
(für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden)
Prüfungsstoff
Seminarinhalte. siehe oben
Literatur
Eine Literaturliste (inkl. Pflichtliteratur) wird über moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:29
Die zugrunde liegenden Kernfragen sind: Warum unterscheiden sich Regionen und Branchen in ihrer Innovations- und Transformationsfähigkeit? Wie kann Resilienz in verschiedenen Regionstypen und Wirtschaftsstrukturen gebildet werden? Welche Faktoren und Rahmenbedingungen bestimmen die Dynamik und Richtung des eingeschlagenen Wandels? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Innovationspolitik?
Neben der inhaltlichen und theoretisch-konzeptionellen Vermittlung, ist das Ziel, den Studierenden grundlegende Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit, Fachliteratur und Datenquellen zu identifizieren, Kenntnisse über ein ausgewähltes Teilproblem zu verschaffen und darüber hinaus in einer mündlichen Präsentation und einer eigenständigen wissenschaftlichen Seminararbeit zu berichten.