290073 VO StEOP: Einführung in die Humangeographie I (2020W)
Labels
OV
STEOP
Die Vorlesung wird nur im WS gelesen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 600 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 16.12.2020
- Freitag 08.01.2021
- Montag 01.02.2021
- Mittwoch 24.03.2021 09:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 04.05.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Dienstag 01.06.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Dienstag 06.07.2021 10:00 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in hybrider Form statt. In Präsenz können maximal 197 Studierende im Hörsaal anwesend sein. Die Einheiten werden für alle anderen live über u:stream übertragen.
Die Termine am 5.10. und 6.10. dienen der Orientierung im Studium.- Montag 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch den Besuch der Veranstaltung gewinnen die Studierenden einen Einblick in die zentralen Konzepte und Themenfelder der Humangeographie. Sie sind in der Lage, ausgewählte gesellschaftliche Problemstellungen hinsichtlich ihrer räumlichen Wechselwirkungen zu bewerten.In der Vorlesung werden die zentralen Themenfelder der Humangeographie wie Bevölkerung und Migration, Stadt und Urbanität oder Wirtschaft und Globalisierung einführend vermittelt. Diese werden in den Kontext der disziplinären Entwicklung des Faches eingeordnet. Anhand konkreter Fallbeispiele werden grundlegende Begriffe und Konzepte des Faches vermittelt, die einen zentralen Grundstock für das weitere Studium bieten.In der Vorlesung stellen die Dozent_innen die Inhalte in Form von Vorträgen dar, ergänzt durch Lehrmaterialien und interaktive Lernformen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice-Prüfung Online in Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einzelprüfung zur Vorlesung: Minimum 25 Punkte
Notenschlüssel
Sehr gut: > 40 - 50 Punkte
Gut: > 35 - 40 Punkte
Befriedigend: > 30 - 35 Punkte
Genügend: > 25 - 30 Punkte
Nicht genügend: bis 25 Punkte
Notenschlüssel
Sehr gut: > 40 - 50 Punkte
Gut: > 35 - 40 Punkte
Befriedigend: > 30 - 35 Punkte
Genügend: > 25 - 30 Punkte
Nicht genügend: bis 25 Punkte
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur sowie in der Vorlesung vermittelte Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen)
Literatur
Pflichtliteratur zur Vorlesung:Freytag, T. et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
(als gedrucktes Buch in der Institutsbibliothek sowie als E-Book in der UB online verfügbar)Weitere empfohlene Fachliteratur wird in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
(als gedrucktes Buch in der Institutsbibliothek sowie als E-Book in der UB online verfügbar)Weitere empfohlene Fachliteratur wird in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 1.2) (BA UF GW 01) (EC - BA GG 11.1)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22