290075 EX Auslandsexkursion Demokratie und Klimawandelanpassung in Berlin und Wien (2025S)
Vergleichende Perspektiven zwischen Berlin und Wien auf lokale demokratische Prozesse zur Klimawandelanpassung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
CIRCLE-U
HINWEIS: die Anmeldung zu dieser EX beinhaltet die automatische Anmeldung und den verpflichtenden Besuch des Begleit-SE mit der LV-Nummer 290114
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion Wien vom 03.-06.06.2025 (Mindestens 1 halbtägiger Gruppenslot, die Teilnahme am Gesamtprogramm ist optional möglich)
Exkursion Berlin vom 06.07.-13.07.2025 (ganztägig, wobei der 06.07. Anreise- und der 13.07.25 individuelle Abreistage sind, das Programm startet am 06.07.2025 um 19 Uhr in Berlin und endet am 13.07.25 um 21 Uhr in Berlin).Kosten: ca. 600 EUR ,-- (exklusive individueller An- und Abreise / exklusive Förderung). Eine erste Anzahlung von 300€ ist im März zu leisten. Die Restzahlung ist bis 1. Mai zu leisten.Eine Anmeldung zur Exkursion ist an eine Anmeldung zum SE 290114 gekoppelt.
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Exkursion besteht aus drei Teilen: Proseminar und 2 Exkursionen.
Die Teilnahme an allen drei Terminen des Proseminars und an den Exkursionen ist verpflichtend.
Die Teilnahme an der Exkursion ist nur bei Anwesenheit in der ersten Einheit sowie Überweisung der Anzahlung garantiert.
Die Exkursion kann nur zusammen mit dem verpflichtenden Begleitseminar positiv abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an allen drei Terminen des Proseminars und an den Exkursionen ist verpflichtend.
Die Teilnahme an der Exkursion ist nur bei Anwesenheit in der ersten Einheit sowie Überweisung der Anzahlung garantiert.
Die Exkursion kann nur zusammen mit dem verpflichtenden Begleitseminar positiv abgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen die folgenden Aufgaben erbracht werden:
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar und den Exkursionen in Wien und Berlin
b) Vorbereitung je eines Exkursion-Timeslots in Wien und Berlin und Ausgestaltung/Durchführung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für verschiedene Formate (Details werden noch bekannt gegeben)Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Exkursions-Timeslot (Vorbereitung/Durchführung) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Aufbereitung des Referatsthemas in verschiedenen Formaten (30%).
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar und den Exkursionen in Wien und Berlin
b) Vorbereitung je eines Exkursion-Timeslots in Wien und Berlin und Ausgestaltung/Durchführung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für verschiedene Formate (Details werden noch bekannt gegeben)Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Exkursions-Timeslot (Vorbereitung/Durchführung) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Aufbereitung des Referatsthemas in verschiedenen Formaten (30%).
Prüfungsstoff
siehe Moodle
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR7-EX) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 17.03.2025 13:06
- 3 Proseminartermine, die z.T. gemeinsam (online) mit der HU Berlin zur Vorbereitung der Exkursion genutzt werden
- Vorbereitung der Exkursionstage in Gruppen (HU Berlin/Uni Wien gemischt)
- Exkursionstage in Wien
- Exkursionstage in Berlin
- Das verpflichtende Begleitseminar SE Städtische KlimawandelanpassungIm Rahmen der Proseminare erfolgt die inhaltliche Gesamtplanung. Die Termine finden sowohl Uni Wien intern als auch gemeinsam mit der HU Berlin statt (online).Die Aufgabe der Studierenden ist es, sich in universitätsübergreifenden Teams intensiv mit einem ausgewählten Teilthema zu lokalen demokratischen Prozessen zur Klimawandelanpassung zu befassen und dies im Rahmen eines Exkursionsslots in beiden Städten aufzubereiten. Dabei kommt den jeweils lokalen Studierenden auch die Rolle zu, den Austausch mit PraxispartnerInnen vor Ort voranzutreiben. Durch den Praxisbezug soll im Rahmen der Lehrveranstaltung auch das transdisziplinäre Lernen befördert werden.