Universität Wien

290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Erklärung und Analyse globalwirtschaftlicher Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die räumliche Entwicklung. Der Fokus wird dabei auf die Stadt gelegt: einerseits konzentrieren sich in Städten den Global Cities wichtige Steuerungsfunktionen der Weltwirtschaft, andererseits werden diese Knoten im Netzwerk der Weltwirtschaft selbst durch globale Prozesse transformiert. Doch nicht nur Städte, auch in gering urbanisierten Räumen spielt die Integration in die Weltwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle.

Das Ziel der Vorlesung ist es, erstens deutlich zu machen, dass weltwirtschaftliche/globale Entwicklungen eine eigene Geographie (und Geschichte) besitzen sie werden erst dadurch erklär- und verstehbar. Zweitens soll aufgezeigt werden, dass die Triebkräfte und Faktoren der Globalisierung sowie deren Geographie auf Strukturen und Prozesse zurückgehen, die nicht aus der Logik der Globalisierung heraus erklärbar sind. Neben neuen Technologien und ökonomischen Akteuren (Finanzmärkte, multinationale Konzerne) wird daher auch auf die Rolle des Staates sowie historischer Entwicklungen eingegangen.

Gliederung der Vorlesung

I Grundlagen
(1) Dimensionen der Globalisierung
(2) Wandel der Raumstrukturen Raum-Zeit-Kompression in der Globalisierung
(3) Globale Trends und räumliche Implikationen der Weltwirtschaft

II Die Stadt als Knoten im Netzwerk der Globalisierung
(4) Der neue räumliche Bezugsrahmen der Stadt: vom Territorium zum Global Space und retour?
(5) Die Stadt als globale Steuerungszentrale Global City, Globalizing City
(6) Die Rolle der Stadt im globalen Finanzsystem

III Globaler Strukturwandel in den Städten
(7) Fragmentierung und duale Strukturen in der Stadt des Nordens und des Südens
(8) Wandel der Stadtpolitik im nationalen und globalen Rahmen
(9) Die Stadt als Motor oder Bremse der aufholenden Entwicklung?

IV Regionale Produktionsstrukturen in der Globalisierung
(10) Regionale Raumproduktion durch globale Unternehmen
(11) Wissen als Standortfaktor der Globalisierung
(12) Zyklische Entwicklung von Regionen im globalen Kontext

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (MG-S4-NPI) (MG-W3-NPI) (Mr3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (Td-S1-II.g) (Tef-W-C1, Tef-W-C2) (Rd-W2, Rd-W10)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42