Universität Wien

290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum (2016W)

Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Referatssitzungen:
DI 10.01.2017, 09.00-17.00 Ort: Konferenzraum C520
MI 11.01.2017, 11.30-18.00 Ort: Konferenzraum C520
DO 12.01.2017 13:30-17.00 Ort: Konferenzraum C520

  • Donnerstag 06.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 01.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 12.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Traditionell untersuchte Politische Geographie die Wechselwirkungen zwischen Raum, Gesellschaft und Politik. Sie war dabei im Kern auf raumwirksame Staatstätigkeit oder Beziehungen zwischen Staaten (Geopolitik) gerichtet. In der Postmoderne verschiebt sich der Fokus von konsens- zu konfliktorientierten Interpretationen, räumlich zu vernetzten Mehrebenen-Analysen (lokal-regional-national-global) im zeitlich-historischen Kontext.
Aufgabe des Seminars ist es, eine Reihe aktueller Konflikte und Konfliktpotentiale in verschiedenen Regionen Asiens aufzuzeigen und Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Die Auslöser reichen von Religion, Identität und Ethnizität über Armut und Verteilungsproblematik, bad governance und dem Aufschwung der internationalen organisierter Kriminalität bis hin zu ökologischen Katastrophen. Vor dem Hintergrund dieser generellen Fragestellung können unterschiedlichste Themen bearbeitet werden, wobei der Schwerpunkt auf Beispielen aus Asien liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit und Präsentation, Diskussionsbeteiligung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit zur Identifikation der wichtigsten Einflussfaktoren von Konflikten, Kriegen und organisierter Kriminalität vor dem Hintergrund des Zusammenspiels global wirkender Prozesse und "lokalen" Problemlagen.

Prüfungsstoff

Präsentation und Diskussion

Literatur

wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42