Universität Wien

290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern (2017W)

(Schwerpunkt Asien) als Medium sozioökonomischer Transformation?

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

• DO, 05.10.17, 09:00-12:30 h, Konferenzraum, NIG, 5. Stock, C520
• DO, 30.11.17, 09:00-12:30 h, Konferenzraum, NIG, 5. Stock, C520
• DI, 16.01.17, 09:00-17:00 h, Konferenzraum, NIG, 5. Stock, C520
• MI, 17.01.17, 09:00-16:00 h, Hörsaal 5A, NIG, 5. Stock, A518
• DO, 18.01.17, 09:00-15:00 h, Konferenzraum, NIG, 5. Stock, C520

  • Mittwoch 17.01. 09:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit Beginn der 1980er Jahre ist auf globaler Ebene ein enormer und kontinuierlich anhaltender Aufschwung im Ausmaß der räumlichen Mobilität festzustellen. Einen besonders dynamischen Sektor stellt in dieser Hinsicht der Aufschwung des (internationalen) Massentourismus dar, dessen Einfluss auf soziale und ökonomische Entwicklungsprozesse vor allem in Ländern der sogenannten „Dritten Welt“ in allen mit Entwicklungsfragen befassten Disziplinen schon seit langem kontrovers diskutiert werden.
Während das Phänomen internationaler Massentourismus bis vor kurzem vorwiegend aus „westlicher Perspektive“ diskutiert wurde, stellt sich zunehmend die Frage, ob „westliche“ Konzepte und Theorien zur Erklärung dieses Phänomens und seiner Auswirkungen geeignet sind, der wachsenden Komplexität massentouristischer Ströme gerecht zu werden. Vor allem die sprunghafte Zunahme des aus asiatischen Herkunftsgebieten kommenden Massentourismus findet in der Tourismusforschung zunehmend Beachtung und auch Niederschlag in neuen theoretischen Zugängen. Ziel des Seminars ist, einerseits „klassische, westliche“ Tourismuskonzepte auf ihre Tauglichkeit zur Erklärung aktueller massentouristischer Phänomene zu prüfen und alternativen, aus der sog. „Dritten Welt“ stammenden Konzepten gegenüberzustellen. Im zweiten Teil des Seminars sollen dann – vorwiegend anhand von Beispielen aus Asien – positive und negative Aspekte bislang üblicher wie auch neuer Formen des Massentourismus (z. B. Kulturtourismus, Ethnotourismus, Back Packing, „Dark Tourism“ etc. versus „asiatische“ Formen des Massentourismus) diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit und Präsentation, Diskussionsbeteiligung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Präsentation und Diskussion

Literatur

wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42