Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290078 VU Basics in Socio-Economic Transformations (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 23.11.2021: Die Lehrveranstaltungseinheiten werden im Zeitraum des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns und bis auf Widerruf online stattfinden!
Donnerstag
07.10.
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
28.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
04.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
11.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
18.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
25.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
02.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
09.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
13.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
20.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionspapiere, Gruppenpräsentationen, Diskussionsbeiträge, Reflexionspapier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diskussionspapier: 20%
(Gruppen-)Präsentationen: 40%
Abschließendes individuelles Reflexionspapier: 25%
Aktive Teilnahme am Kurs: 15%(für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden)
(Gruppen-)Präsentationen: 40%
Abschließendes individuelles Reflexionspapier: 25%
Aktive Teilnahme am Kurs: 15%(für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden)
Prüfungsstoff
Material aus den Vorlesungsfolien und dem Kursreader
Literatur
Basisliteratur und themenspezifische Literatur wird von den Lehrveranstaltungsleiter*innen bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W4-PI) (MG21 APF SOCOECBASICS) (MR3-PI) (MA UF GW 02-3)
Letzte Änderung: Fr 10.12.2021 15:29
- Transformationsprozessen von sozio-technischen Systemen wie Mobilität, Energie und Ernährung
- transformativer sozio-ökonomischer Resilienz und
- neuen Ansätzen in der Innovations- und Industriepolitik.Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, um den Wandel sozio-ökonomischer Strukturen und Prozesse in Raum und Zeit im Zeitalter großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu verstehen, kritisch zu diskutieren und zu analysieren.Die zugrunde liegenden Kernfragen sind: Warum gibt es Orte, die eine Vorreiterrolle einnehmen und einen bedeutenden Wandel hin zu neuen sozio-ökonomischen Strukturen vollziehen, während andere Orte hinterherhinken? Welche wirtschaftlichen, institutionellen, sozialen und politischen Faktoren auf welcher räumlichen Ebene prägen den sozio-ökonomischen Wandel? Welches sind die Bedingungen und Pfade, die zu Wandel oder Widerstand führen? Was oder wer sind die treibenden und hemmenden Kräfte?Methoden: Vorträge, Präsentationen der Studierenden (zu einem der Kernthemen), Diskussion und Reflexionspapiere