290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (2016S)
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 10.06.2016 09:45 - 10:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.06.2016 16:45 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
STEOP Modulprüfungen SoSe 2016
Verpflichtende Online-Anmeldung über u:space!
**************************************************************************
BACHELORSTUDIUM GEOGRAPHIE [A033 655]
STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (B11-1.2) [Blotevogel / Weichhart / Weixlbaumer]
**************************************************************************
Für Studienbeginner - 1. Termin: Fr 10.06.2016, 08.00-10.30, Hörsaal I (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 16.05.2016, 08.00 bis 07.06.2016, 23.59
Anmeldezeitraum: 06.06.2016, 08.00 bis 27.06.2016, 23.59**************************************************************************
LEHRAMTSTUDIUM GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE [A193 049]
STEOP: Modulprüfung Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (LA-BACHELOR) [Hanzlik / Weixlbaumer] (UF GW BA 01)
**************************************************************************
Für Studienbeginner - 1. Termin: Di 07.06.2016, 15.00-17.00, Hörsaal III (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 09.05.2016, 08.00 bis 05.06.2016, 23.59Für Studienbeginner - 2. Termin: Di 28.06.2016, 15.00-17.00, Hörsaal III (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 30.05.2016, 08.00 bis 26.06.2016, 23.59**************************************************************************
LEHRAMTSTUDIUM GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE [A190 456]
STEOP: Modulprüfung Einführung in das Studium des Unterrichtsfachs Geographie und Wirtschaftskunde (DIPLOM) [Embleton-Hamann / Hanzlik / Weixlbaumer]
(L1-STEOP, L1-b2)
**************************************************************************
1. Termin: Di 07.06.2016, 15.00-17.30, Hörsaal III (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 09.05.2016, 08.00 bis 05.06.2016, 23.592. Termin: Di 28.06.2016, 15.00-17.30, Hörsaal III (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 30.05.2016, 08.00 bis 26.06.2016, 23.59**************************************************************************
Einzelprüfungstermine für Studierende die nicht in die StEOP fallen:
Verpflichtende Online-Anmeldung über u:space!
**************************************************************************
1. Termin - NICHT für Studienbeginner: FR, 10.06.2016, 09:45-10:30h, Hörsaal I NIG EG
u:space-Anmeldezeitraum: 26.05.2016, 08:00 Uhr - 09.06.2016, 08:00 Uhr2. Termin - NICHT für Studienbeginner: DI, 28.06.2016, 16:45-17:30h, Hörsaal III NIG EG
u:space-Anmeldezeitraum: 13.06.2016, 08:00 Uhr - 27.06.2016, 08:00 Uhr
- Mittwoch 02.03. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.03. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.03. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.04. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.04. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.04. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.04. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 04.05. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.05. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.05. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.05. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.06. 12:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erörterung von Basiskonzepten einer Geographie Ländlicher Räume, Analyse Ländlicher Räume Europas, Diskussion von Entwicklungen Ländlicher Räume anhand von ausgewählten Beispielen und Messgrößen Zukunftsperspektiven unterschiedlicher Raumtypen.
Prüfungsstoff
Vortrag und Buzz-Groups
Literatur
Angaben erfolgen in Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-STEOP) (B11-1.2) (L1-STEOP, L1-b2) (UF GW BA 01)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:36
Begriffe, Definitionen, Klischees, Abgrenzungen, Raumtypisierungen und historische strukturelle Entwicklungen ländlicher Räume: ländliche Räume in ihrer diffusen Komplexität greifbar machen. Am Beispiel der Alpen.
Disziplin Geographie ländlicher Räume und Rural Geography: disziplingeschichtliche Entwicklung, Forschungsansätze und inhaltliche Bandbreite.
Strukturwandelprozesse in ländlichen Räumen: Wirtschaftliche Entwicklungsdynamik i.A., Berglandwirtschaft, Agrarpolitik und andere Beispiele i.S.
Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen: Agenda 21, Alpenkonvention, Schutzgebiete als Modell-Regionen ländlicher Räume
Zukünftige Entwicklungen ländlicher Räume - Transformationsprozesse von morgen