Universität Wien

290082 PS Interaktives Geomediendesign (2025S)

4.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 12:30 - 14:30 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
  • Montag 17.03. 12:30 - 17:30 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
  • Montag 24.03. 12:30 - 17:30 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
  • Montag 26.05. 12:30 - 17:30 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digital veröffentlichte Anwendungen aus dem Bereich der Geodatenvisualisierung haben meist mehr oder weniger umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten und können daher als Graphische Userinterfaces (GUI) verstanden werden. Diese GUI lassen sich sowohl anhand verschiedener Interaktionsprimitiva (z.B. Zoom-, Pan-, Suchfunktionen), also auch mit übergeordneten Parametern (z.B. visuelle Komplexität) beschreiben. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, um interaktive Visualisierungen von Geodaten als GUI zu planen, umzusetzen und auf ihre User Experience (UX) hin zu bewerten. Studierende:

> können raumbezogene Themen durch interaktive kartographische Produkte visualisieren
> kennen Gestaltungsmuster digitaler Produkte (z.B. Dashboards) und können diese praktisch anwenden
> kennen Grundlagen von Interfacedesign und User Experience (UI & UX) und können diese Begriffe in Bezug auf die Geodatenvisualisierung einordnen und abgrenzen
> kennen relevante Normen zur Usability
> kennen grundlegenden Methoden (z.B. empirisch oder machine-learning gestützt) zur Analyse und Bewertung von UX und UI können diese anwenden
> kennen statistische Verfahren der Datenanalyse und können diese anwenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Interaktiver Unterricht, praktisches Arbeiten mit Spezialsoftware, Teamarbeit und gruppenorientiertes Lernen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zu 15% aus der Mitarbeit, zu 40% aus den abgegebenen Übungsaufgaben (von EH zu EH), zu 45% aus dem Kleingruppen-Semesterprojekt zusammen. Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% gegeben.

Prüfungsstoff

siehe Inhalte der LV

Literatur

Bach, Benjamin, et al. "Dashboard design patterns." IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 29.1 (2022): 342-352.

Degbelo, A., Schmidt, B., & Henzen, C. (2022). Themen, Trends und Visionen im Spannungsfeld Geo UX. Kartographische Nachrichten—Fachberichte aus der Praxis 72 (2): 4–13.

Miniukovich, A., Sulpizio, S., & De Angeli, A. (2018, May). Visual complexity of graphical user interfaces. In Proceedings of the 2018 international conference on advanced visual interfaces (pp. 1-9).

Roth, R. (2017). User interface and user experience (UI/UX) design. Geographic Information Science & Technology Body of Knowledge, 2017(Q2).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MK1-W4-PI) (MK1-W3-PI)

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 12:26