290084 UE Immobilien- und Stadtentwicklung (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung fokussiert auf Neubau- und Verdichtungsprojekte im gründerzeitlichen Baubestand Wiens. Mittels einer Erhebung von aktuellen Sanierungs- und Neubauprojekten im 16. Wiener Gemeindebezirk sollen die Akteure identifiziert und die Wertschöpfungskette der Immobilien analysiert werden. Im Anschluss an diese Erhebung werden Areale mit besonders hoher Neubauaktivität einer qualitativen Grätzlbewertung unterzogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (30%)
Grätzl-Bericht (30%)
Endbericht (40%)
Grätzl-Bericht (30%)
Endbericht (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung (Kompetenzen):
- Durchführung von immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungsanalysen
- Kritische Auseinandersetzung mit Bauträgerprojekten
- Zusammenhang zwischen Bauträgerprojekten und Fragen der Stadtentwicklung erkennen
- Durchführung von immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungsanalysen
- Kritische Auseinandersetzung mit Bauträgerprojekten
- Zusammenhang zwischen Bauträgerprojekten und Fragen der Stadtentwicklung erkennen
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
- Erhebung und Kartierung von Bauprojekten
- Online-Recherche/Experteninterviews
- sozialräumliche Wohnumfeld-Analyse
- Abschlussbericht
- Erhebung und Kartierung von Bauprojekten
- Online-Recherche/Experteninterviews
- sozialräumliche Wohnumfeld-Analyse
- Abschlussbericht
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-S4-PI.f) (MG-W3-PI) (MG-W6-PI) (MR3-PI) (MR6) (L2-b3, L2-b-zLV) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42