Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290085 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung (2020W)
Die Räumlichkeit der Daseinsvorsorge (auch für Masterstudierende im Lehramt)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Bachelorseminar wird nur im Wintersemester angeboten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 10:00 bis Mo 28.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar startet mit 2 Einheiten im Hörsaal 7. und 14. Oktober 2020). Ab dann digitale Lehre.
- Mittwoch 07.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 14.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 21.10. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 28.10. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 04.11. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 11.11. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 18.11. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.11. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.12. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 09.12. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.12. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 20.01. 14:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.01. 14:30 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Bachelorseminar setzen sich die Studierenden mit ausgewählten aktuellen Themen der Raumordnung auseinander. Das Seminar soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen raumordnerischen Handelns vermitteln. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung von Grundlagenwissen im Bereich Raumordnung und Regionalentwicklung und der Erarbeitung von Themen der Geographie/Räumlichkeit der Daseinsvorsorge (Bildungs-, Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesen; Wirtschaftsdienstleistungen, Verwaltungseinrichtungen, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen,...), dazu relevanten Konzepten der Raumordnung und empirischen Erarbeitungen der Raumforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede*r Teilnehmer*in hat ein Referat (15min audioPPT + Forumdiskussion) zu übernehmen und das Thema als schriftliche Seminararbeit (Umfang circa 20 Seiten) auszuarbeiten. Das Bachelorseminar ist eine Vorstufe zur selbständigen Erarbeitung eines Themas im Rahmen einer Bachelorarbeit. Die Themen werden im Seminar vorgegeben.Die Anmeldung zu vorgegebenen Themen ist von 8. bis 12. Oktober 2020 über Moodle möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Leistungen: Referat und Diskussion 45%, Seminararbeit 45%. 10% Aktive Mitarbeit und Anwesenheit;
Prüfungsstoff
Individuell je nach Thema.
Literatur
Individuell je nach Thema.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 8.1) (L2-c-zSE) (MA UF GW 02-1)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22