Universität Wien

290085 EX Dünen und Flugsanddecken im Marchfeld - Äolische Ablagerungen als Geoarchiv und Biotop (2023W)

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

WICHTIG: Bitte die Anmerkungen vor Anmeldung komplett lesen!

Die Exkursion findet als Fahrradexkursion am 01.02.2024 statt (Ersatztermin: 09.02.2024). Im Rahmen der Exkursion wird eine Strecke von etwa 45 km zurückgelegt (ca. 3,5 h Fahrzeit). Die Exkursion endet in der Weikendorfer Remise. Von dort kann entweder in 6-7 km der Bahnhof Untersiebenbrunn angesteuert werden oder die direkte Rückfahrt per Rad nach Wien erfolgen (ca. 35 km, diese dann größenteils im Dunkeln).

Termin: Donnerstag, 01.02.2024 (Ersatztermin: 09.02.2024)
Start: 08:15, Marchegg Bahnhof
Ende: ~16:00, Weikendorfer Remise

An- und Abreise:
An- und Abreise erfolgen in Eigenorganisation. Mindestens für die Hinreise empfiehlt sich die Fahrradmitnahme im Zug (separates Fahrradticket nötig!). Da die Kontingente an Fahrradtickets pro Zug begrenzt sind, ziehen sie bitte je nach Verfügbarkeit folgende beiden Verbindungen in Betracht:
S 1, 06:42 Wien Hbf - 07:54 Marchegg Bahnhof
R 81, 06:52 Wien Hbf - 07:51 Marchegg Bahnhof
REX 8, 07:17 Wien Hbf - 08:00 Marchegg Bahnhof

Für die Rückfahrt von Untersiebenbrunn, die R 81 fährt von dort stündlich um xx:28 ab.
Von Siebenbrunn-Leopoldsdorf Bahnhof fährt zusätzlich die REX 8 stündlich zurück nach Wien (xx:07).

Verpflegung:
Eigene Verpflegung ist für den Tag mitzuführen.

Kosten:
Die Kosten für An- und ggf. Abreise sowie eigener Verpflegung sind von den Teilnehmenden zu tragen.

Sonstige Anmerkungen:
Das Führen eines straßenverkehrstauglichen Fahrrads (inkl. funktionsfähiger Beleuchtung) ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme! Rennräder sind nicht geeignet aufgrund eines großen Anteils an unbefestigten Feldwegen. Zudem wird die Mitnahme von wetterfester, warmer Kleidung sowie das Tragen eines Fahrradhelmes dringend empfohlen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erhalten eine praktische Einführung in die spätpleistozäne und holozäne Landschaftsentwicklung des Marchfeldes als Teil der Pannonischen Tiefebene. Neben einer großräumigen physiogeographischen Einordnung wird ein Fokus auf die äolischen Landformen und Ablagerungen, insbesondere die Sanddünen und Flugsanddecken, welche die Region bis heute prägen, gelegt. Es wird auf deren Funktion als Geoarchiv eingegangen und daraus deren Entstehung sowie Interaktion mit der fluvialen Prägung des Marchfeldes diskutiert. Schließlich wird der Einfluss der äolischen Sedimente auf die Böden und Landnutzung sowie deren Funktion als schützenswerte Biotope behandelt. Die Studierende fertigen eigene Beschreibungen der Landschaft(sformen), Sedimente und Böden an, um die Entstehungsprozesse abzuleiten und in der Gruppe zu diskutieren. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen auf Basis der vorliegenden äolischen Sedimentarchiven und Landformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Physische (topographische) Karte und Exkursionsprotokoll

Inhalt, Format und Umfang der Karte: selbstangefertige physische (topographische) Karte des Exkursionsgebietes mit Verlauf und Stationen; max. DIN A4-Format;
Inhalt, Format und Umfang des Exkursionsprotokolls: Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte in wissenschaftlichem Protokollformat, mit ausgewählten Bildern; Umfang: max. 6 DIN A4-Seiten exkl. Titelseite und Literatur (Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 11).

Abgabeformat und -termin: Bitte beide Teile separat als zwei pdf-Dateien per E-Mail (insgesamt max. 12 MB) bis spätestens dem 18.02.2024 an die LV-Leitung schicken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesanforderungen:
- Teilnahme an der Exkursion
- fristgerechte Abgabe der schriftlichen Leistungsüberprüfungen
- Erreichen von mindestens 50% der möglichen Gesamtprozentzahl

Beurteilungsmaßstab und Bewertungskriterien:
- Karte (50%): Karteninhalt, Exkursionsverlauf und -stopps (50%); Eigenanteil (25%); Formalia (25%)
(Bitte grundlegende kartographische Standards beachten, d.h. formale und sachliche Bestandteile einer Karte!)
- Protokoll (50%): Vollständigkeit und Qualität der Zusammenfassung der Exkursionsinhalte (75%); Formalia und Sprache (25%)

Benotungsschlüssel:
≥87,5%: sehr gut (1)
75 - <87,5%: gut (2)
62,5 - <75%: befriedigend (3)
50 - <62,5%: genügend (4)
<50%: nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Exkursionsinhalte

Literatur

Petschko, H., Sprafke, T., Peticzka, R., Wiesbauer, H. (2022): Sunken Roads and Palaeosols in Loess Areas in Lower Austria: Landform Development and Cultural Importance. In: Embleton-Hamann, C. (ed.) Landscapes and Landforms of Austria. Springer, Cham. 179-191.

Rumpolt, P.A., Glade, T. (2012): Zitierempfehlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Ein Leitfaden für
korrektes Zitieren im wissenschaftlichen Kontext. Wien; auch online unter: http://geographie.univie.ac.at/zitierleitfaden (24.01.2023).

Wiesbauer, H., Mazzucco, K., Schratt-Ehrendorfer, L. (1997). Dünen in Niederösterreich. Ökologie und Kulturgeschichte eines bemerkenswerten Landschaftselementes. Fachbericht des NÖ Landschaftsfonds 6/97, St. Pölten (90 pp.).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 6.1) (BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Mi 31.01.2024 15:26