Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290085 PS Unterricht im Konflikt - Konflikt im Unterricht (2025S)

Von partikulären Interessen zu geopolitischen Differenzen. Konsens- und dissensorientierte Erörterung aktueller Krisen und Konflikte im ergebnisoffenen GW-Unterricht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:

    Studierende erkennen aktuelle Konflikte als große lokale und globale Herausforderungen und können diese ansatzweise aus räumlicher, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Perspektive nachvollziehen.

    Studierende erkennen grundlegende Konfliktmechanismen und Hintergründe (wie politische Interessensunterschiede, Verteilungsungleichheiten, Machtbestrebungen, mediale Falschinformation und Manipulation, Wachstum und Krise, ökologische und ökonomische Regulierung und Deregulierung, etc.) als zentrale Bestandteile und Folgewirkungen menschlichen Handelns und können daraus politisch bildende Lehr- und Lernprozesse ableiten.

    Studierende können ausgewählte Konflikte in Hinblick auf Lehrplan, Vermittlungsinteressen und Basiskonzepte von der lokalen bis zur globalen Ebene erfassen, vergleichen, bewerten und kritisch hinterfragen, um so einen multiperspektivischen Zugang zum GW-Unterricht zu erzielen.

    Studierende erschließen Konfliktursachen und Hintergründe exemplarisch und können diese konstruktiv auf vielfältige Bereiche ihrer Lern- und Lebenswelt übertragen, wodurch insbesondere ihre eigene Konfliktlösungskompetenz gefördert wird.

    Methode der Lehrveranstaltung:

    Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen aktuelle Konfliktfelder in Hinblick auf den GW-Unterricht der Sekundarstufe. Hierzu erfassen sie eine spezifische Konfliktlage, beurteilen diese und entwerfen im Anschluss fachdidaktisch begründbare Unterrichtsszenarien. Sequenzen daraus werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt (Microteaching) und im Plenum diskutiert.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Ständige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Ausarbeitung einer Präsentation im Zweierteam inklusive Aufbereitung der Lehrmittel, Microteaching und Beantwortung von Fragen dazu.

    Erstellung eines aussagekräftigen 1-seitigen Handouts zur gewählten Präsentation.

    Erstellung eines Portfolios zur Dokumentation der Arbeitsschritte.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Ständige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Ausarbeitung einer Präsentation im Zweierteam inklusive Aufbereitung der Lehrmittel, Microteaching und Beantwortung von Fragen dazu.

    Erstellung eines aussagekräftigen 1-seitigen Handouts zur gewählten Präsentation.

    Erstellung eines Portfolios zur Dokumentation der Arbeitsschritte.

    Prüfungsstoff

    Aktive Teilnahme während des Proseminars, Präsentation in Kleingruppen, schriftliche Ausarbeitung.

    Literatur

    Thormann, Sabine: Politische Konflikte im Unterricht: Empirische Rekonstruktionen zu Unterrichtsarrangements am Gymnasium; Springer Verlag, 2013.

    Blum, Eva und Hans-Joachim: Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten; Verlag an der Ruhr, 2015.

    Neubauer, Walter: Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht; in: Schweer, Martin: Lehrer-Schüler-Interaktion - Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge; Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

    Recherchequellen zu Konfliktfeldern:
    Crisis Group: www.crisisgroup.org
    Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: www.hsfk.de
    Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung: www.aspr.ac.at
    European Union Institute for Security Studies: www.iss.europa.eu
    Peace Research Institute Oslo: www.prio.org
    Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de/internationales/weltweit/
    Uppsala Conflict Data Program: www.ucdp.uu.se
    Armed Conflict Location & Event Data Project: www.acleddata.com/analysis
    RAND Corporation: www.rand.org/topics/global-security.html
    Münchner Sicherheitskonferenz: www.securityconference.org

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    (MA UF GW 01)

    Letzte Änderung: Mo 20.01.2025 08:46