Universität Wien

290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung (2012W)

3.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren haben qualitative Methoden auch in der Geographie an Bedeutung gewonnen. Seit dem Studienplan 2007 wird diese praxisorientierte Einführung in die wichtigsten qualitativen Erhebungsmethoden als Pflichtfach im Rahmen der methodischen Grundausbildung aller Bachelorstudierenden angeboten. Sie soll zur selbstständigen Durchführung qualitativer, offener Erhebungen von visuellen, verbalen und textlichen Daten für das weitere Studium und im Beruf befähigen. In diesem Sinn steht die Anwendung von Methoden der offenen Beobachtung und des offenen Interviews und deren Dokumentation im Vordergrund.
2003-2010 wurden diese Methoden im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts mit und über ausländische Studierende an den Wiener Universitäten angewandt, in Form von narrativen Interviews und teilnehmend-beobachtenden Reiseberichten. Das inhaltliche Thema des heurigen Proseminars wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-6.3) (B07-6.3) (L2-FW)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42