290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 18.05.2017 13:15 - 15:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 07.06.2017 09:45 - 12:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer kritischen Einführung zu Grundkonzepten der Ökonomik wird das Modell des Wirtschaftskreislaufs besprochen. Die verschiedenen Akteure und Zusammenhänge innerhalb dieses Kreislaufs werden im weiteren Verlauf der Vorlesung gesondert thematisiert. In den letzten Einheiten werden aktuelle Medienberichte vor dem Hintergrund der bisherigen Inhalte vorgestellt und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice PrüfungSTEOP-Prüfungstermine:- UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde - Bachelorstudium Lehramt
- Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - Diplomstudium Lehramt1. Termin: DO 18.05.2017, 13:15-15:45 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum: 01.05.2017, 07:00 Uhr bis 16.05.2017, 07:00 Uhr2. Termin: Mi 07.06.2017, 09:45–12:15 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 15.05.2017, 07:00 Uhr bis 02.06.2017, 07:00 UhrNotenschlüssel:
80 - 100 Punkte "Sehr gut"
70 - < 79 Punkte "Gut"
60 - < 69 Punkte "Befriedigend"
50 - < 59 Punkte "Genügend"
49 und weniger Punkte "Nicht genügend"Einzelprüfung zur Vorlesung "Grundbegriffe der Ökonomie"- nur für Lehramtsstudierende mit Studienbeginn im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde vor dem WS 2011/12
- oder für Bachelor-Studierende Geographie (bzw. andere Studienrichtungen) als freies Wahlfach1. Termin: DO 18.05.2017, 13:15-14:15 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum:01.05.2017, 08:00 Uhr bis 16.05.2017, 08:00 Uhr2. Termin: Mi 07.06.2017, 09:45–10:45 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 15.05.2017, 08:00 Uhr bis 02.06.2017, 08:00 UhrBitte beachten Sie, dass nur zwei Einzelprüfungstermine für die Vorlesung angeboten werden!Notenschlüssel:
43,5 - 50 Punkte "Sehr gut"
37 - < 43,5 Punkte "Gut"
31 - < 37 Punkte "Befriedigend"
25 - < 31 Punkte "Genügend"
25 und weniger Punkte "Nicht genügend"
- Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - Diplomstudium Lehramt1. Termin: DO 18.05.2017, 13:15-15:45 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum: 01.05.2017, 07:00 Uhr bis 16.05.2017, 07:00 Uhr2. Termin: Mi 07.06.2017, 09:45–12:15 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 15.05.2017, 07:00 Uhr bis 02.06.2017, 07:00 UhrNotenschlüssel:
80 - 100 Punkte "Sehr gut"
70 - < 79 Punkte "Gut"
60 - < 69 Punkte "Befriedigend"
50 - < 59 Punkte "Genügend"
49 und weniger Punkte "Nicht genügend"Einzelprüfung zur Vorlesung "Grundbegriffe der Ökonomie"- nur für Lehramtsstudierende mit Studienbeginn im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde vor dem WS 2011/12
- oder für Bachelor-Studierende Geographie (bzw. andere Studienrichtungen) als freies Wahlfach1. Termin: DO 18.05.2017, 13:15-14:15 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum:01.05.2017, 08:00 Uhr bis 16.05.2017, 08:00 Uhr2. Termin: Mi 07.06.2017, 09:45–10:45 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 15.05.2017, 08:00 Uhr bis 02.06.2017, 08:00 UhrBitte beachten Sie, dass nur zwei Einzelprüfungstermine für die Vorlesung angeboten werden!Notenschlüssel:
43,5 - 50 Punkte "Sehr gut"
37 - < 43,5 Punkte "Gut"
31 - < 37 Punkte "Befriedigend"
25 - < 31 Punkte "Genügend"
25 und weniger Punkte "Nicht genügend"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ökonomische Grundbegriffe sind soweit bekannt, dass sie über das Kreislaufmodell bzw. über wirtschaftspolitische Themenstellungen miteinander in Beziehung gesetzt und damit auch in den Folgelehrveranstaltungen vorausgesetzt werden können.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung sind selbstständig mitzuschreiben. Grafiken, Bilder und einzelne Definitionen werden auf Powerpointfolien zur Verfügung gestellt. In den letzten Minuten der Einheit gibt es die Möglichkeit, detailliertere Fragen zu stellen bzw. einzelne Inhalte anzudiskutieren.
Literatur
Brockhaus (Hg.) (2004): Wirtschaft. Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern. Mannheim, Leipzig;
Bauer, J. (2013): Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München;
Dicken, P. (u.a.)(1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart; Duden Verlag;
Ratgeber (2013): Wie Wirtschaft funktioniert. Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis. Berlin (u.a.);
Ermann, U. (2012): Follow the Thing!. Ein Überblick über einige Geographien der Warenwelt. In: Geograz 51/2012. Graz;
Harvey, D. (2011): Marx' "Kapital" lesen. Hamburg;
Krol, G.; Schmid, A. (2002): Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart;
Mankiw, N. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart;
Marterbauer, M. (2011): Zahlen bitte!. Die Kosten der Krise tragen wir alle. Wien;
May, H. (2002): Ökonomie für Pädagogen. München, Wien;
Misik, R. (2013): Erklär mir die Finanzkrise. Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen. Wien;
Wirtschaftsmuseum (Hg.): Österreichs Wirtschaft im Überblick. Die österreichische Wirtschaft und ihre internationale Position in Grafiken, Tabellen und Kurzinformationen. 2013, 2014. Wien.Links:
http://www.gruenderservice.at
http://www.oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp .
http://derstandard.at/1339639088610/Krise-gemeistert-Das-Wunder-von-Island
http://derstandard.at/1323222762110/Bankensturm-Lettlands-Status-als-Musterschueler-wankt
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel ,a0003.idx,0
http://derstandard.at/1381373591951/Auf-Sardinien-rollt-statt-des-Euro-der-Sardex
http://derstandard.at/1385170031676/Wenn-die-Welt-um-vier-Cent-streitet
http://derstandard.at/1385170060651/Welthandelskonferenz-kommt-Einigung-naeher
http://derstandard.at/1381371139481/EZB-duerfte-Zinspause-verlaengern
http://www.rustyradiator.com
Bauer, J. (2013): Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München;
Dicken, P. (u.a.)(1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart; Duden Verlag;
Ratgeber (2013): Wie Wirtschaft funktioniert. Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis. Berlin (u.a.);
Ermann, U. (2012): Follow the Thing!. Ein Überblick über einige Geographien der Warenwelt. In: Geograz 51/2012. Graz;
Harvey, D. (2011): Marx' "Kapital" lesen. Hamburg;
Krol, G.; Schmid, A. (2002): Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart;
Mankiw, N. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart;
Marterbauer, M. (2011): Zahlen bitte!. Die Kosten der Krise tragen wir alle. Wien;
May, H. (2002): Ökonomie für Pädagogen. München, Wien;
Misik, R. (2013): Erklär mir die Finanzkrise. Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen. Wien;
Wirtschaftsmuseum (Hg.): Österreichs Wirtschaft im Überblick. Die österreichische Wirtschaft und ihre internationale Position in Grafiken, Tabellen und Kurzinformationen. 2013, 2014. Wien.Links:
http://www.gruenderservice.at
http://www.oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp .
http://derstandard.at/1339639088610/Krise-gemeistert-Das-Wunder-von-Island
http://derstandard.at/1323222762110/Bankensturm-Lettlands-Status-als-Musterschueler-wankt
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel ,a0003.idx,0
http://derstandard.at/1381373591951/Auf-Sardinien-rollt-statt-des-Euro-der-Sardex
http://derstandard.at/1385170031676/Wenn-die-Welt-um-vier-Cent-streitet
http://derstandard.at/1385170060651/Welthandelskonferenz-kommt-Einigung-naeher
http://derstandard.at/1381371139481/EZB-duerfte-Zinspause-verlaengern
http://www.rustyradiator.com
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-STEOP) (BA UF GW 01)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42