Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290088 EX Fachexkursion - Inland: Regionale Studien (Kaunertal) (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion: 18.06.- 21.06.2023

ACHTUNG: Vorbesprechung 22.03.2023 13:45 - 15:15

  • Mittwoch 22.03. 13:45 - 15:15 Digital (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können glaziale und periglaziale Formen und Massenbewegungen im Gelände erkennen und wissen um deren Prozesse. Sie verstehen Sedimentdynamiken im Hochgebirge und sind befähigt Naturgefahren und Nutzungskonflikte kritisch zu diskutieren sowie zu argumentieren.
Inhalte:
Die geographische Exkursion führt in das Kaunertal.
Die anthropogene Umgestaltung der Landschaft wird thematisiert in Bezug auf Wirtschaft, sozialen Wandel und Ökologie. In Bezug auf den Naturraum fokussieren wir auf auf fluviale und gravitative Massenbewegungen entlang des Tals und deren Gefahrenpotentiale und mögliche Maßnahmen.

Es werden folgende Themen z.T. mit Experten im Feld diskutiert:
- Landschaftspotential des Kaunertals (Hochmoore, Trockenrasen etc.),
- Klimawandel im Hochgebirge
- Tourismusentwicklung eines Gletscherskigebiets im Zeiten des Klimawandels
- demographischer Wandel durch Großbauten
- Gletscher und die periglazialen Prozesse und der dazugehörige Formenschatz,
- Gletscherrückzug und Sedimenttransport,
- Naturgefahren und Risiko in den Alpen,
- Hydropower: Wieviel Natur darf die Energiewende kosten
Methodik:
Anschauungsunterricht, Diskussion, Expertengespräche, Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit 30%
- Video 30%
- Handout 10%
- schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 30%

Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabei

Benotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalt der Exkursion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28