Universität Wien

290089 PS Planspiel humanitäre Interventionen (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Umstellung auf Online-Lehre wird das Planspiel auf Kleingruppenarbeiten umgestellt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in einem Webinar am 25.04.2020 von 09.00 bis 12.30 Uhr präsentiert und diskutiert.

  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Donnerstag 23.04. 11:45 - 15:45 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Freitag 24.04. 09:00 - 17:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
    Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
    Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Samstag 25.04. 09:00 - 17:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
    Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
    Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 26. Dezember 2004 ereignete sich ein Seebeben von 9,1 bis 9,3 auf der Richterskala vor der Westküste Sumatras, Indonesien. Der dadurch ausgelöste Tsunami tötete in den Anrainerstaaten des Indischen Ozeans geschätzte 300.000 Menschen und verursachte Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe. Allein in Aceh, der westlichsten Provinz Indonesiens, kamen geschätzte 170.000 Menschen ums Leben. In der Folge der Katastrophe fand in Aceh eines der größten international konzertiert durchgeführten Wiederaufbauprojekte nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

Das Planspiel simuliert die komplexe Akteurskonstellation während des Übergangs von der Nothilfe zum Wiederaufbau (2006-2007) in einem acehischen Dorf an der Ostküste Sumatras, das sowohl vom Tsunami als auch von den Auswirkungen des jahrzehntelangen Konfliktes zwischen der Bewegung Freies Aceh und der indonesischen Regierung betroffenen war. Die simulierten Ereignisse basieren auf den Erfahrungen der Seminarleitung als Wiederaufbauhelfer in Aceh zwischen 2006 und 2009.

Ziel des Planspiels ist es, sowohl Nothilfe aus auch Wiederaufbauhilfe für die betroffene Bevölkerung des Dorfes zu leisten. Die Studierenden werden in Zweierteams unterschiedliche Rollen mit unterschiedlichen Zielsetzungen einnehmen und diese auf Grundlage eines Rollenbriefings und der Lektüre von Fachliteratur während der „Spielzeit“ ausfüllen.

Die in der Simulation gemachten Erfahrungen sollen abschließend von den Studierenden in Form einer schriftlichen Ausarbeitung auf Grundlage fachwissenschaftlicher Publikationen reflektiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:

- aktive Teilnahme am Webinar

- Führen eines Lernportfolios mit Reflexionen auf Grundlage der Pflichtlektüre (jeweils eine Seite), auf Moodle am Vorabend der zweiten Sitzung einzureichen


- zehnminütige Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten

- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (10 Seiten, Abgabe bis 31.07.2020)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme am Webinar.

Das Lernportfolio sowie die schriftliche Abschlussarbeit gehen mit je 50 Prozent in die Gesamtnote ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.

Alternativ kann eine freiwillige Beurteilung der Präsentation in die Endnote eingehen. Lernportfolio, Präsentation und Abschlussarbeit dann zu je einem Drittel in die Endnote ein.

Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden, wenn zur letzten Sitzung alle Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5

Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Erfahrungen während des Planspiels und relevante Fachliteratur.

Literatur

Djuli, M.N. und G. Stange (2017): Die Reintegration ehemaliger Kombattanten in Aceh. In: Watch Indonesia! (Hrsg.): Peacebuilding in Aceh? Vom Tsunami zur Scharia. Berlin: regiospectra, 81-111.

Phelps, N. A., Bunnell, T., & Miller, M. A. (2011). Post-disaster economic development in Aceh: Neoliberalization and other economic-geographical imaginaries. Geoforum, 42(4), 418-426

Rand, E. C., Hirano, S., & Kelman, I. (2011). Post-tsunami housing resident satisfaction in Aceh. International Development Planning Review, 33(2), 187-211.

Stange, G. (2012): Internationale Zusammenarbeit in Krisen und Katastrophen - Konzepte und Paradigmen im Überblick. In: Jordan, R. und G. Stange (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen der internationalen (Entwicklungs-) Zusammenarbeit in Südostasien - Nothilfe, Wiederaufbau und Entwicklung im Diskurs. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 15. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, 80-100.

Stange, G., K. Großmann und R. Patock (2012): Nachbeben - Aceh, Indonesien, fünf Jahre nach Konflikt und Tsunami, in: Schneider, H., Jordan, R. und M. Waibel (Hrsg.): Umweltkonflikte in Südostasien, Pazifik Forum Band Nr. 13, Bad Honnef: Horlemann Verlag, 167-200.

Zeccola, P. (2011). Dividing disasters in Aceh, Indonesia: separatist conflict and tsunami, human rights and humanitarianism. Disasters, 35(2), 308-328.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-PI.f) (MG-S6-PI.m) (MG-W5-PI) (L2-b-zLV)

Letzte Änderung: Di 02.07.2024 00:18