Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290091 VU Einführung in das statistische Arbeiten (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG Nur für Studierende im Bachelor Geographie 2016 nach Absolvierung der StEOP.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilgeblockte Lehrveranstaltung. Die Einheiten finden zu folgenden Zeiten statt:
DO, 13.03.2025, 11.00 - 14.15 (Vorbesprechung und Einführung)
MI, 19.03.2025, 11.00 - 14.15 (Einheit 1)
MI, 26.03.2025, 11.00 - 14.15 (Einheit 2)
DO, 27.03.2025, 11.00 - 14.15 (Einheit 3)
MI, 02.04.2025, 11.00 - 14.15 (Einheit 4)
DO, 03.04.2025, 11.00 - 14.15 (Einheit 5)
DO, 10.04.2025, 12.00 - 14.15 (Abschlusstest 1. Chance)
DO, 08.05.2025, 12.00 - 14.15 (Abschlusstest 2. Chance)
- Donnerstag 13.03. 11:00 - 14:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 19.03. 11:00 - 14:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 26.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 27.03. 11:00 - 14:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 02.04. 11:00 - 14:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 03.04. 11:00 - 14:15 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 10.04. 12:00 - 14:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 08.05. 12:00 - 14:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (15%)
Individuelle Übungsaufgaben (35%)
Abschlussprüfung (50%)Die Studierenden haben die Möglichkeit, zwei Mal bei der Abschlussprüfung anzutreten. Der bessere der beiden Antritte wird gewertet.
Individuelle Übungsaufgaben (35%)
Abschlussprüfung (50%)Die Studierenden haben die Möglichkeit, zwei Mal bei der Abschlussprüfung anzutreten. Der bessere der beiden Antritte wird gewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.Um die Lehrveranstaltung positiv zu bestehen, sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
.) Laufende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (bis zu zwei Fehleinheiten sind erlaubt)
.) Lösung und Abgabe von 5 individuellen Übungsaufgaben,
.) Minimum 15 Punkte auf die Übungsaufgaben,
.) Minimum 20 Punkte auf die Abschlussprüfung.Sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden, werden die erzielten Punkte p wie folgt in eine Note umgerechnet:
p < 50: nicht genügend (5)
50 <= p < 62.5: genügend (4)
62.5 <= p < 75: befriedigend (3)
75 <= p < 87.5: gut (2)
p >= 87.5: sehr gut (1)
.) Laufende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (bis zu zwei Fehleinheiten sind erlaubt)
.) Lösung und Abgabe von 5 individuellen Übungsaufgaben,
.) Minimum 15 Punkte auf die Übungsaufgaben,
.) Minimum 20 Punkte auf die Abschlussprüfung.Sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden, werden die erzielten Punkte p wie folgt in eine Note umgerechnet:
p < 50: nicht genügend (5)
50 <= p < 62.5: genügend (4)
62.5 <= p < 75: befriedigend (3)
75 <= p < 87.5: gut (2)
p >= 87.5: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Siehe auch Inhalt oben.
.) Übungsaufgaben mit Excel zu den behandelten Methoden.
.) Abschlussprüfung zu theoretischen und methodischen Grundlagen sowie zur Interpretation von Ergebnissen.
.) Übungsaufgaben mit Excel zu den behandelten Methoden.
.) Abschlussprüfung zu theoretischen und methodischen Grundlagen sowie zur Interpretation von Ergebnissen.
Literatur
De Lang N. und Nipper J. (2018): Quantitative Methodik in der Geographie.
Duller C. (2013): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch.
Walford N. (2011): Practical Statistics for Geographers and Earth Scientists.
Wheater C.P., Cook P.A. (2006): Using Statistics to Understand the Environment.
McKillup S., Darby Dyar M. (2010): Geostatistics Explained – An Introductory Guide for Earth Scientists.
Zimmermann-Janschitz S. (2014): Statistik in der Geographie. Eine Exkursion durch die deskriptive Statistik.
Duller C. (2013): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch.
Walford N. (2011): Practical Statistics for Geographers and Earth Scientists.
Wheater C.P., Cook P.A. (2006): Using Statistics to Understand the Environment.
McKillup S., Darby Dyar M. (2010): Geostatistics Explained – An Introductory Guide for Earth Scientists.
Zimmermann-Janschitz S. (2014): Statistik in der Geographie. Eine Exkursion durch die deskriptive Statistik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 5.1)
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 13:47
.) kennen zentrale Formen und Unterschiede der Datenerhebung, der Stichprobenziehung sowie der Datenzusammenfassung in der physio- und humangeographischen Forschung.
.) beherrschen die wichtigsten Funktionalitäten, die für statistische Datenanalysen mit Excel notwendig sind.
.) können Daten für uni- und bivariate Analysen in Excel adäquat aufbereiten.
.) sind in der Lage, Datensätze mittels uni- und bivariater deskriptiver Statistiken zusammenzufassen sowie in Form einfacher Tabellen, Diagramme und Graphiken (in Excel) aufzubereiten.
.) können Hypothesentests (zum Beispiel T-Test und Chi-Quadrat-Test) erfolgreich durchführen.
.) können die Ergebnisse richtig interpretieren und sprachlich verständlich zusammenfassen.Methode
Erarbeiten der Theorie sowie Diskussion und Interpretation von Ergebnissen in der Einheit vor Ort. Zur Festigung des Erlernten sind eigenständig durchgeführte Übungsarbeiten abzugeben. Zusätzliche Unterstützung für die Durchführung: Tutorien.Es wäre sinnvoll, wenn Sie Excel ab Lehrveranstaltungsbeginn auf Ihrem Rechner verfügbar haben und Ihren Laptop / Ihr Tablet in jede Einheit mitnehmen. Die zentralen Funktionalitäten von Excel werden in der Lehrveranstaltung vermittelt.Die Übungsaufgaben können Sie alternativ auch auf allen Rechnern in den Computerräumen der Universität Wien durchführen.