Universität Wien

290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt (2012W)

Entwicklung und Modernisierung in Asien

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anmeldung ist abgeschlossen!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 14.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Samstag 15.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Freitag 11.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Samstag 12.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Freitag 25.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Samstag 26.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Debatten gibt das Proseminar einen Überblick zu zentralen entwicklungstheoretischen Konzepten und Diskussionen und verknüpft diese mit praxisrelevanten Problemstellungen der Entwicklungspolitik in den Ländern Südostasiens. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit des Seminars stehen Fragen des historischen Wandels entwicklungssoziologischer Theoriebildung und des damit verbundenen veränderten Blicks auf "Erste" und "Dritte" Welt. Weitere Fragestellungen sind jene nach dem Verhältnis von Entwicklung und Unterentwicklung, der Erfassung und Bearbeitung von Armutsproblematiken sowie der Bedeutung unterschiedlicher Problemfelder wie Hunger, Bevölkerungswachstum und Umweltkrisen für die aktuelle Ausgestaltung entwicklungstheoretischer Debatten. Das Seminar ist diesen Zielen entsprechend entlang folgender Themen gegliedert:

- Entwicklungstheorie(n) im historischen Wandel;

- Entwicklungstheorie und die Entstehung einer Dritten Welt;

- Unterentwicklung und die Bedingungen für Entwicklung;

- Das Problem der Armut, seiner Bestimmung und die Politik der "Armutsbekämpfung";

- Ziele und Trugbilder von Entwicklung - Entwicklungskonzepte für/in Südostasien;

- Hürden auf dem Weg zu Entwicklung: Hunger, Bevölkerungswachstum, Umweltkrisen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung vorgesehen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S6-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d2, L2-d-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42